Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Andromedagalaxie M31 fotografieren Mittwoch, 04. Januar 2017 14:03
An einem klaren Winterabend sind die Wetterbedingungen gut und ich möchte ein paar Astrofotos machen. Die Nacht ist mondlos und windstill, doch am frühen Abend gibt es leider noch viele künstliche Lichtquellen.
Komet Lovejoy: Foto ohne Nachführung Montag, 12. Januar 2015 20:33
Als die Sturmwolken am letzten Wochenende den Blick auf den Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) endlich freigeben, nutze ich die mondlosen Stunden für die visuelle Beobachtung mit dem 10x50 Fernglas und 80/400 Refraktor, aber auch für...
Universe2go: Deep-Sky, Planeten und ein Fazit Samstag, 05. Dezember 2015 19:23
Der Deep-Sky Modus der Sternenbrille universe2go zeigt die Positionen der Messier- und vieler NGC-Objekte und ich visiere die mir vom Teleskop bekannten Objekte an. Wird ein Objekt ein paar Sekunden fixiert, zoomt eine...
Astrophysik: Das Ende eines Sterns Sonntag, 20. September 2015 17:54
In der Kategorie Astrophysik ist ein neuer Artikel erschienen. In dem Beitrag geht es um den Entwicklungszyklus eines Sterns. Sind denn überhaupt alle Sterne gleich? Sterne leuchten nicht ewig, aber was passiert eigentlich am...
10 Zoll Öffnung: Test am Orionnebel M42 Samstag, 20. Januar 2018 17:12
Einen Abend nach der ersten Beobachtung mit dem 10 Zöller klart es entgegen der Vorhersage überraschender Weise auf. Die Gelegenheit, einen schnellen Blick auf M42 zu werfen ist verlockend, denn der Orionnebel war eigentlich...
M1 und M42: Emissionsnebel visuell Mittwoch, 31. Januar 2018 21:34
Das Newtonteleskop mit 10“ Öffnung ist dank kompakter Flextube-Ausführung gut zu lagern und schnell zum Beobachtungsort transportiert. Ich beobachte Emissionsnebel und beginne mit dem Krebsnebel M1. Der Supernovaüberrest ist...
Mondflug: Flugzeug als Zusatzmotiv Sonntag, 20. Juli 2014 12:23
Bei der Himmelsfotografie fliegt manchmal per Zufall ein irdisches Flugobjekt durchs Bild. Langbelichtete Aufnahmen machen deutlich, was nachts so alles los ist am Himmel: Satelliten und Flugzeuge hinterlassen ihre...
Cygnus Sternenfeld: 31 und 30 Cyg Donnerstag, 04. Januar 2018 21:53
Mit dem 150/750 Newtonteleskop fotografiere ich ein paar Sternenfelder. Im Sternbild Schwan nehme ich die Region um die beiden helleren Sterne 31 und 30 Cygni auf. Westlich von Deneb, dem hellen alpha-Stern des Sternbildes,...
Dark Sky Week gegen Lichtverschmutzung Mittwoch, 06. April 2016 20:27
In dieser Woche findet die Dark Sky Week als Aktionswoche gegen die Lichtverschmutzung statt. Das Ziel ist mehr Aufmerksamkeit für den natürlichen Sternenhimmel zu schaffen und zum sorgsamen Umgang mit nächtlicher Beleuchtung...
Orionnebel fotografieren mit stehender Kamera Sonntag, 01. Februar 2015 19:24
Der Orionnebel (M42) zählt wohl zu den schönsten und meistfotografierten Himmelsobjekten. Der helle Emissionsnebel ist bei fast jeder Himmelsqualität leicht zu beobachten und bietet zusätzlich bereits mit einfacher...
Himmelsbeobachtung mit dem Fernglas und freisichtig Freitag, 09. Dezember 2016 17:53
Die Himmelsbeobachtung an Wochentagen ist für mich eine gute Gelegenheit, das klare Wetter in der Woche zu nutzen. Leider bleibt manchmal auch am Wochenende nur wenig Zeit, ein Teleskop aufzubauen oder am Freitag Abend ziehen...
Vom Krebsnebel zur Grinsekatze Donnerstag, 18. Februar 2016 21:33
An diesem Abend habe ich den 6“ f/5 Newton und ein 2-Zoll Fernglas dabei. In der mondlosen Nachthälfte steht Deep-Sky auf dem Beobachtungsplan und bei geringer Luftfeuchtigkeit, Windstille und 2° Celsius kann die Beobachtung...

Kosmologie: Zeitreisen, Quantenphysik und schwarze Löcher

Blick hinter den Vorhang: Was ist hinter der sichtbaren Grenze? Blick hinter den Vorhang: Was ist hinter der sichtbaren Grenze? Die Kosmologie ist ein interessantes Thema der Astronomie. Fragen nach dem Aufbau und Ursprung des Universums werden schon seit vielen Jahrhunderten gestellt und können inzwischen - zumindest teilweise - beantwortet werden. Mit Amateurmitteln können sogar einige Phänomene aus dem Bereich der Kosmologie beobachtet werden.

Sehr weit entfernte Objekte, wie der Quasar 3C 273 können bereits mit einem mittleren Teleskop beobachtet werden. Die starke Rotverschiebung dieser Objektklasse ist ein Hinweis auf die Expansion des Weltraums. Dunkle Materie gibt uns weiterhin Rätsel auf, doch Hinweise auf die Existenz lassen sich durch das Rotationsverhalten der Galaxien errechnen. Beobachtbar sind Gravitationslinseneffekte der Dunklen Materie, doch das Einsteinkreuz im Sternbild Pegasus wird erst mit sehr großer Teleskopöffnung (> 20") sichtbar, die eher selten im Hobbybereich anzutreffen ist. Die gravitativen Auswirkungen des schwarzen Lochs im Zentrum unserer eigenen Galaxie können von Berufsastronomen anhand der Sternbewegungen in seiner Umgebung sichtbar gemacht werden.

Welche Möglichkeiten werden auf uns durch neue Erkenntnisse im Bereich Wurmlöcher und Quantenphysik warten?
Die für uns unsichtbaren oder unerreichbaren Orte jenseits des Ereignishorizonts können wir jedoch mit unseren Gedanken erforschen und fragen uns weiterhin, was hinter der sichtbaren Grenze des Universums oder der schwarzen Löcher liegt.

Die Gedanken von Forschern wie Einstein oder Hawking sind interessante Literatur für wolkenreiches Wetter und lassen uns weiter neugierig bei der Erforschung des Kosmos bleiben.