Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Mondflug: Flugzeug als Zusatzmotiv Sonntag, 20. Juli 2014 12:23
Bei der Himmelsfotografie fliegt manchmal per Zufall ein irdisches Flugobjekt durchs Bild. Langbelichtete Aufnahmen machen deutlich, was nachts so alles los ist am Himmel: Satelliten und Flugzeuge hinterlassen ihre...
M96 und M95: Galaxienfoto von Leo-I-Gruppe Montag, 22. Mai 2017 20:16
Die Beobachtungsbedingungen sind in dieser Nacht gut und ich habe Galaxienbeobachtung und Fotografie geplant. Ich verwende das Newton Teleskop mit der DSLR und beginne im Sternbild Löwe mit den Objekten M95 und M96.
Mondbeobachtung: Dorsum Oppel Dienstag, 14. Februar 2017 22:01
Bei der letzten Mondbeobachtung ist das Mare Crisium durch die abnehmende Mondphase besonders auffällig. Das Mondmeer zeigt sich am Rand des Terminators durch die flachen Lichtstrahlen besonders strukturiert und Dorsum Oppel...
Exkursion zum Planetarium Münster Mittwoch, 17. Mai 2017 07:49
An einem Wochenende besuche ich das Planetarium im Naturkundemuseum Münster. Das Programm zeigt die Entstehung des Universums und die Abläufe von den ersten Sekunden bis zur heutigen Zeit nach dem aktuellen Stand der...
Praesepe: M44 im Sternbild Krebs Mittwoch, 17. Mai 2017 08:58
Mit dem 10 x 50 Fernglas beobachte ich den offene Sternhaufen M44 im Sternbild Krebs. Das große Gesichtsfeld des Fernglases ermöglicht die zusammenhängende Beobachtung des großen Objekts und zeigt "Praesepe" als Sternhaufen.
Deep-Sky mit dem 102/1000 Refraktor Dienstag, 10. Oktober 2017 21:09
Einen Tag später nach dem letzten Einsatz mit dem Refraktor ist die Luftfeuchtigkeit geringer und ich plane diesmal eine Deep-Sky Beobachtung. Das 102/1000 Refraktorteleskop mit der azimutalen Montierung steht von gestern noch...
Mondfinsternis am 28.09.2015 beobachten Mittwoch, 23. September 2015 22:39
Die totale Mondfinsternis kann am kommenden Montag in den frühen Morgenstunden am 28. September 2015 beobachtet werden, wenn der Erdschatten den Mond bedeckt. Mit dem Wochenstart heißt es jedoch besonders früh aufzustehen, den...
Milchstraße, Perseiden und Nordamerikanebel Sonntag, 21. August 2016 19:57
In diesem Sommer bietet sich für mich an der Küste ein ungewohnt dunkler Standort mit einer mondlosen Nacht. Um 1.00 Uhr beginne ich die Beobachtung und kann mit bloßem Auge die Milchstraße und den sehr sternenreichen Himmel...
Kraterbeobachtung 3 Tage vor Vollmond Freitag, 19. Mai 2017 17:29
Der Mond ist zu 95 % beleuchtet und ich beobachte mit dem katadioptrischen Teleskop die Krater in der Nähe des Terminators. Visuell und auch auf dem per Video gewonnenen Bild lassen sich einige Einzelheiten der Mondlandschaft...
Offene Sternhaufen bei Himmelsaufhellung Donnerstag, 09. Oktober 2014 12:26
In dieser Nacht zeigt sich der Himmel noch etwas heller als üblich: Nachtarbeit im Industriegebiet und ein Freiluftkonzert in der Nähe sorgen für eine zusätzliche Himmelsaufhellung. Dies macht die Himmelsbeobachtung zwar...
Andromedagalaxie: Fotoversuche an M31 Sonntag, 26. Oktober 2014 17:35
Die Himmelshelligkeit beschränkt die Objektauswahl, jedoch versuche ich trotz der Bedingungen mal ein paar Fotos von M31. Die helle und große Nachbargalaxie steht zwar günstig und ist normalerweise mit jedem Instrument...
First Light mit 10 Zoll: Leo-Triplett Samstag, 20. Januar 2018 11:05
In einer Wolkenlücke plane ich das First Light mit dem 10“ f/4,7 Newton auf einer Dobson-Montierung. Der Wetterbericht sagt trotz der aktuell starken Bewölkung mit Regenschauern ein paar klare Stunden in der Nacht vorher. Um...

Tabulae Caelestes: Historische Sternenforschung

Auf Schatzsuche: Stöbern in alten Büchern macht Geschichte lebendig Auf Schatzsuche: Stöbern in alten Büchern macht Geschichte lebendig Vor mir liegt eine bald hundert Jahre alte Ausgabe der Tabulae Caelestes. Das antiquarische Buch gibt Einblicke in den historischen Stand der damaligen Forschung und lässt Geschichte lebendig werden. Gelegentlich stöbere ich nach gebrauchten Büchern und habe dabei dieses interessante Exemplar aus dem Bereich der Astronomie gefunden.

Die Ausgabe der Tabulae Caelestes stammt aus dem Jahr 1924 und wurde damals für astronomische Studien benutzt. Für eine Bewertung des Buchalters helfen ein paar geschichtliche Ereignisse: Bei der Drucklegung des Werks begann der gerade in Betrieb genommene Zeppelin LZ 126 seine Erfolgsgeschichte und wurde im Folgejahr sogar als Sonnenobservatorium zum Studium der Sonnenfinsternis am 24.01.1925 eingesetzt. Albert Einstein nahm wenig später (1927) auf der 5. Solvay-Konferenz teil und debattierte mit Niels Bohr über Quantenmechanik.

Erst kurz vor Herstellung des Buches wurde die Entfernung der Andromedagalaxie M31 bestimmt und eine Position außerhalb unserer eigenen Galaxie nachgewiesen. Das Weltall war damit mit einem Mal viel größer als bis zu diesem Zeitpunkt angenommen und die Astronomen bewerteten viele Beobachtungen sicherlich neu. Die Sternkarten von 1924 zeigen bekannte Sternbilder und Objekte, doch einige Flecken auf der Karte warten noch auf ihre genauere Erforschung der Beobachter ihrer Zeit. Von ein paar später entdeckten Himmelskörpern wissen die damaligen Astronomen noch nichts: Der Planet (inzwischen Kleinplanet) Pluto beispielsweise wurde erst im Jahr 1930 von Clyde Tombaugh durch den Abgleich von Fotoplatten entdeckt.

Besonders interessant sind zahlreiche Notizen im Buch, die der damalige Astronom bei der Benutzung anfertigte. Darunter finden sich im Katalog und auf den Karten handschriftliche Hinweise zu beobachteten Messierobjekten und Mondkratern, welche auf der enthaltenen Mondkarte verzeichnet sind. Bis zur direkten Erforschung des Mondes durch die Raumfahrt sollten noch einige Jahre vergehen. Wie sich wohl zukünftige Forscher im Jahr 2.120 unsere Zeit vorstellen und welche astronomischen Geheimnisse bis dahin gelüftet wurden, von deren Entdeckung sie uns erzählen könnten?