Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Fernglas: Schneller Blick zum Himmel Dienstag, 03. Oktober 2017 20:12
Am Abend schaue ich noch einmal aus dem Dachbodenfenster. Der Himmel ist klar und mit dem Fernglas lohnt sich ein kurzer Spaziergang über den Himmel. Von dem Südfenster blicke ich nach rechts Richtung Westen auf das Sternbild...
Fotomotiv: Mond und Venus Mittwoch, 29. März 2017 21:28
Es war einen Abend nach Neujahr, als Mond und Venus nahe beieinander standen: Ich schaue aus dem Fenster und sehe die sofort ins Blickfeld fallende schmale Mondsichel. In diesen Tagen sieht der Mond besonders schön aus und wird...
Offener Sternhaufen NGC 2281 Freitag, 03. Februar 2017 18:34
Im Sternbild Auriga (Fuhrmann) beobachte ich mit dem kleinen 80/400 Refraktorteleskop den offenen Sternenhaufen NGC 2281, der auch den Beinamen „broken heart cluster“ trägt. Ich beobachte mit dem 10 mm Okular und 2-fach...
M3: Kugelsternhaufen visuell Sonntag, 04. Juni 2017 23:06
Zwischen den beiden Sternbildern Haar der Berenike und Bärenhüter befindet sich der helle und prachtvolle Kugelsternhaufen M3. Mit dem Telrad-Sucher bewege ich das Teleskop auf die in der Sternkarte markierte Position östlich...
Teleskop und Fernglas: Objekte für kleine Öffnungen Sonntag, 16. November 2014 21:47
Heute habe ich zur Beobachtung zwei leichte Instrumente mit kleiner Öffnung ausgewählt, da leider nur wenig Zeit für die Beobachtung bleibt und nicht lange aufgebaut werden kann. Doch auch für kleine Öffnungen hält der...
Jupiter und Mars mit dem Fernglas Samstag, 06. Januar 2018 09:27
In den Morgenstunden erlaubt eine Wolkenlücke einen Blick auf Jupiter und Mars. Die beiden Planeten stehen dicht genug beieinander, um gemeinsam im Gesichtsfeld des Fernglases beobachtet zu werden.
M57: Ringnebel als Zeichnung Mittwoch, 27. August 2014 22:20
Der Sommer macht die Beobachtungsnächte zwar kürzer, aber durch die milden Temperaturen auch wesentlich angenehmer als im Winter. Bei lauen 23 °C wird die Beobachtung der Sommerobjekte in dieser Nacht zum reinen Vergnügen. Der...
Astrophysik: Das Ende eines Sterns Sonntag, 20. September 2015 17:54
In der Kategorie Astrophysik ist ein neuer Artikel erschienen. In dem Beitrag geht es um den Entwicklungszyklus eines Sterns. Sind denn überhaupt alle Sterne gleich? Sterne leuchten nicht ewig, aber was passiert eigentlich am...
Saturn: Ringsystem und Mond Titan Freitag, 08. September 2017 21:20
Aus dem Dachbodenfenster beobachte ich mit dem 4-Zöller Maksutov Teleskop den Planeten Saturn. Das Ringsystem ist gut sichtbar und weit geöffnet. Der schnelle Blick aus dem Dachbodenfenster erlaubt eine Vergrößerung von maximal...
SoFi 2015: Vorbereitung auf die Sonnenfinsternis Mittwoch, 18. März 2015 22:06
Das mit Spannung erwartete Datum der Sonnenfinsternis 2015 rückt näher. Am 20. März ist es soweit und eine weitere interessante Frage wird sich klären: Gibt es Wolken oder klaren Himmel? Der schwankende Wetterbericht macht es...
Galaxiensuche im Virgohaufen Sonntag, 23. Oktober 2016 18:40
Der Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau bietet für Galaxienbeobachter reiche Auswahl. In dem kompakten Beobachtungsgebiet gibt es visuell viel zu entdecken, doch unter aufgehelltem Himmel sind nur hellere Galaxien...
102/1000 Refraktor auf azimutaler Montierung Montag, 09. Oktober 2017 19:54
Heute beobachte ich mit einem langen Refraktor auf einer azimutalen Montierung. Die seit Wochen unverändert schwierigen Bedingungen halten mich nicht vom Beobachten ab, denn es ist wie es ist und es bleibt nur, sich der...

Milchstraße, Perseiden und Nordamerikanebel

Milchstraße mit Sternbild Schwan und Umgebung, Pentax K-3 mit 18-55 mm Objektiv @18 mm, f/3,5, 10x15 Sek. (2,5 Minuten), ISO 6400Milchstraße mit Sternbild Schwan und Umgebung, Pentax K-3 mit 18-55 mm Objektiv @18 mm, f/3,5, 10x15 Sek. (2,5 Minuten), ISO 6400In diesem Sommer bietet sich für mich an der Küste ein ungewohnt dunkler Standort mit einer mondlosen Nacht. Um 1.00 Uhr beginne ich die Beobachtung und kann mit bloßem Auge die Milchstraße und den sehr sternenreichen Himmel überblicken, da kaum künstliche Beleuchtung vorhanden ist. Ich beobachte freisichtig, um Meteore zu sichten und den für mich seltenen Anblick einer dunklen Nacht zu genießen, nutze aber auch das Fernglas für einen selten sichtbaren Nebel.

Zusätzlich baue ich die DSLR zur Astrofotografie auf einem Stativ auf, starte Testaufnahmen und schließlich eine Belichtungsserie. Ich beobachte 5 Perseiden, während ich mit der Kamera beschäftigt bin. Dabei fallen zwei besonders helle Meteore mit einer nachleuchtenden Plasmaspur auf. Ein weiterer Beobachter konnte 16 Meteore in 30 Minuten zählen.

Mit dem 10x50 Fernglas lege ich mich auf eine Bank und fahre aus der Hand in bequemer Lage über die sternenreiche Milchstraße. Das Sternbild Cygnus steht in Zenitnähe und weist den Weg zu NGC 7000, den Nordamerikanebel. Der Nebel ist in Stadtnähe kaum zu beobachten und wurde dort von mir oft vergeblich aufgesucht. Jetzt ist das „Phantom“ gut zu beobachten und wird als eindeutige Sichtung erkannt. Vom Stern Deneb aus finde ich den „kleinen Orion“ als Orientierungshilfe für die „Golfregion“ des Nebels. Die namensgebende Form des Nordamerikanebels ist mit direkter Beobachtung als graue, neblige Fläche erkennbar.

Ich wandere weiter mit dem Fernglas: Der Kugelsternhaufen M13 ist als kleines Wölkchen im Sternbild Herkules sichtbar. Im Sternbild Leier kann ich Epsilon Lyrae in zwei Komponenten auflösen, M57 zeigt sich als sternförmiges Objekt. Doch dabei kommt es zufällig wieder zu einem besonderen Moment, als ein Meteor das Gesichtsfeld kreuzt und eine grünlich leuchtende Plasmaspur hinterlässt, die nach einer Sekunde wieder verblasst ist. Zum ersten Mal konnte ich eine Sternschnuppe durch ein optisches Gerät vergrößert beobachten.