Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Abendstimmung: Vollmondaufgang in den Bergen Sonntag, 19. Juli 2015 22:17
Auf Reisen finden Hobby-Astronomen manchmal bessere Bedingungen zur Himmelsbeobachtung als in der Heimat. Auch ich habe erwartungsvoll neben Fernglas und Kamera ein kleines Reiseteleskop dabei und freue mich auf eine gute...
M106: Strukturierte Galaxie im 6-Zöller fotografisch Dienstag, 06. Juni 2017 21:21
Im Sternbild Jagdhunde suche ich die Galaxie Messier 106 auf. Zur Orientierung nehme ich den Stern Phekda (Gamma Ursae Maioris) vom Großen Bären darüber und finde die Galaxie im Übersichtsokular. Die Galaxie zeigt besondere...
Südhimmel: M7 im Skorpion Mittwoch, 13. August 2014 22:59
Wer in der Urlaubszeit in den Süden gereist ist, hat eine besondere Beobachtungsgelegenheit: Hier zeigen sich am Himmel bisher unbekannte oder in der Heimat nahezu unbeobachtbare Objekte. M7 im Sternbild Skorpion zählt dazu und...
Mond im 80/900 Refraktor Sonntag, 02. Oktober 2016 20:14
Mit dem 80/900 Refraktor beobachte ich den Mond, denn die klare Nacht lädt zu einer spontanen Beobachtung und Fotografie von der kleinen Dachsternwarte ein. Die Mondphase zeigt fast das gleiche Mondalter wie bei einer neulich...
Sonnenbeobachtung: AR 12661 im Weißlicht Dienstag, 25. Juli 2017 21:23
Über die Internetseite solarmonitor.org verfolge ich die Ansicht der aktuellen Sonne und sehe die Aktivitätsregion 12661 in der Äquatornähe. Ich bereite zwei Teleskope für die sichere Sonnenbeobachtung vor und mache zusätzlich...
Zeichnung Orionnebel M42 Montag, 19. Dezember 2016 22:07
Ich beobachte M42, den Orionnebel, mit dem Maksutov-Cassegrain Teleskop (MAK) an einem Wochentag ohne großen Aufwand. Die Nacht ist kalt bei -2 °C, aber trocken und windstill. Das Seeing ist akzeptabel für eine hohe...
Offene Sternhaufen bei Himmelsaufhellung Donnerstag, 09. Oktober 2014 12:26
In dieser Nacht zeigt sich der Himmel noch etwas heller als üblich: Nachtarbeit im Industriegebiet und ein Freiluftkonzert in der Nähe sorgen für eine zusätzliche Himmelsaufhellung. Dies macht die Himmelsbeobachtung zwar...
Exkursion zum Planetarium Münster Mittwoch, 17. Mai 2017 07:49
An einem Wochenende besuche ich das Planetarium im Naturkundemuseum Münster. Das Programm zeigt die Entstehung des Universums und die Abläufe von den ersten Sekunden bis zur heutigen Zeit nach dem aktuellen Stand der...
Leo Triplett: Galaxienhaufen im Löwen Mittwoch, 24. Mai 2017 22:13
Das nächste Objekt der Galaxiensuche ist das Leo-Triplett. Die Dreiergruppe mit den beiden helleren Messier-Objekten M65 und M66, sowie NGC 3628 ist leicht in der Nähe des hellen Sterns Chertan, sowie 73 Leonis im Sternbild...
Sonnenfotografie mit dem Newton-Teleskop Sonntag, 17. Mai 2015 21:37
Am Nachmittag bleibt etwas Zeit für die Sonnenbeobachtung. Ich betrachte zunächst freisichtig durch eine ND5-Schutzfilterbrille die Sonne und kann bereits zwei kleine Sonnenflecken direkt beobachten. Das Teleskop wird für einen...
Vollmond: Beobachtung freisichtig Donnerstag, 29. März 2018 18:03
Die Nächte mit Vollmond sind zur Zeit frostig und mit -10°C nicht sehr einladend für eine lange Beobachtung unter freiem Himmel. Eine Deep-Sky-Beobachtung ist durch den hellen Vollmond ohnehin eher ungünstig, also bleibt als...
M99: Galaxiensuche bei Dämmerung Dienstag, 25. Juli 2017 10:43
Jahreszeitlich bedingt gibt es nur noch die nautische Dämmerung, da die Sonne in der Nacht nicht mehr tief genug unter den Horizont sinkt. Ich versuche dennoch ein paar Galaxien zu beobachten und suche zunächst den...

Jupiter im kleinen Fernrohr

Planet Jupiter: Viele Details auch für kleine Fernrohre Planet Jupiter: Viele Details auch für kleine Fernrohre Der größte Planet Jupiter ist ein interessantes Beobachtungsziel. Bereits bei geringer Vergrößerung zeigen sich erste Details des hellen Planeten. Auch für Teleskope mit kleiner Öffnung hat Jupiter viel zu bieten und ist durch seine große Helligkeit leicht am Himmel zu finden.

Jupiter steht an diesem Abend in Sternbild Zwillinge und wirkt freisichtig mit einer scheinbaren Helligkeit von -2,45 mag wie ein strahlend heller Stern am Himmel. Das Teleskop ist schnell auf den leuchtenden Punkt ausgerichtet und bereits bei einer kleinen Vergrößerung mit dem 80 mm-Refraktor wird aus dem Stern ein helles Scheibchen.

Bei gut 65-facher Vergrößerung mit dem 6 mm Okular wirkt Jupiter noch klein im Gesichtsfeld, aber die zwei auffälligen Wolkenbänder sind bereits deutlich erkennbar. Die Kombination mit einer 2-fach Barlowlinse verdoppelt die Vergrößerung auf 133-fach. Der f/5-Richfielder ist eigentlich nicht ideal für die Planetenbeobachtung, denn ein Farbfehler zeigt sich bei höheren Vergrößerungen. Trotzdem kann auch mit dieser Ausrüstung ein Blick auf Planeten geworfen werden und ich nehme den Farbfehler gar nicht so deutlich bei dieser Beobachtung wahr.

Auch die zwischen 5 und 6 mag hellen Galileischen Monde sind sichtbar. Die Stellung der Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto verändert sich von Stunde zu Stunde und ist bei jeder Beobachtung anders. Auch das macht Jupiter zu einem abwechslungsreichen Beobachtungsobjekt. Ihre Bahnebene um Jupiter ist aufgrund der aufgereihten Positionen gut ablesbar.

Der Planet Jupiter zeigt zwei auffällige Wolkenbänder, die sich dunkel von der übrigen Planetenoberfläche abheben. Je nach Stellung des Planeten ist am südlichen Wolkenband ein Wirbel sichtbar. Die als Großer Rote Fleck (GRF) bezeichnete Struktur ist bei der heutigen Beobachtung aber nicht zu sehen. Aufgrund der schnellen Rotation ist Jupiter an den Polen etwas abgeflacht und nicht kreisrund. Auch dies kann bei genauer Beobachtung in einem kleinen Teleskop beobachtet werden.