Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Mit kleinem Teleskop: Andromedagalaxie und Sternhaufen Montag, 09. November 2015 19:26
Die Sternbilder Andromeda und Perseus sind im Herbst leicht zu beobachten und halten Galaxien, Sternhaufen und Doppelsterne bereit. Auch mit kleinen Teleskopöffnungen sind bereits gute Beobachtungen möglich und erlauben ein...
Sonnenfotografie mit dem Newton-Teleskop Sonntag, 17. Mai 2015 21:37
Am Nachmittag bleibt etwas Zeit für die Sonnenbeobachtung. Ich betrachte zunächst freisichtig durch eine ND5-Schutzfilterbrille die Sonne und kann bereits zwei kleine Sonnenflecken direkt beobachten. Das Teleskop wird für einen...
Kraterbeobachtung 3 Tage vor Vollmond Freitag, 19. Mai 2017 17:29
Der Mond ist zu 95 % beleuchtet und ich beobachte mit dem katadioptrischen Teleskop die Krater in der Nähe des Terminators. Visuell und auch auf dem per Video gewonnenen Bild lassen sich einige Einzelheiten der Mondlandschaft...
M81/M82: Galaxien fotografieren Mittwoch, 31. August 2016 20:29
Zur Fotografie von Galaxien benötige ich eine lange Belichtungszeit und eine genaue Nachführung des Newton-Teleskopes. Die Galaxien M81 und M82 sind vergleichsweise hell und können auch mit einer einfacheren...
Astrofotografie: Plejaden M45 Mittwoch, 04. Januar 2017 14:42
Das Teleskop und die Nachführung läuft gut an diesem Abend und ich möchte die Zeit noch für weitere Objekte nutzen. Auch die Plejaden können mit dieser Konfiguration aufgenommen werden. Mit der kurzen Belichtungszeit sind um...
Himmelsbeobachtung mit dem Fernglas und freisichtig Freitag, 09. Dezember 2016 17:53
Die Himmelsbeobachtung an Wochentagen ist für mich eine gute Gelegenheit, das klare Wetter in der Woche zu nutzen. Leider bleibt manchmal auch am Wochenende nur wenig Zeit, ein Teleskop aufzubauen oder am Freitag Abend ziehen...
Dark Sky Week gegen Lichtverschmutzung Mittwoch, 06. April 2016 20:27
In dieser Woche findet die Dark Sky Week als Aktionswoche gegen die Lichtverschmutzung statt. Das Ziel ist mehr Aufmerksamkeit für den natürlichen Sternenhimmel zu schaffen und zum sorgsamen Umgang mit nächtlicher Beleuchtung...
Orion: Emissionsnebel und Meteor Freitag, 30. Dezember 2016 17:39
Mit dem Teleskop habe ich neulich den Orionnebel M42 beobachtet. Als Nachtrag zu der letzten Beobachtung habe ich noch eine Zeichnung der Beobachtung mit geringerer Vergrößerung gemacht, welche die Sternenumgebung einbezieht....
M13: Herkuleshaufen fotografieren Montag, 03. Juli 2017 21:55
Der Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules ist leicht auf der rechten Seite des „Kastens“ zu finden. Der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels bietet visuell und fotografisch ein interessantes und reichhaltiges Motiv.
First Light mit 10 Zoll: Leo-Triplett Samstag, 20. Januar 2018 11:05
In einer Wolkenlücke plane ich das First Light mit dem 10“ f/4,7 Newton auf einer Dobson-Montierung. Der Wetterbericht sagt trotz der aktuell starken Bewölkung mit Regenschauern ein paar klare Stunden in der Nacht vorher. Um...
Albireo: Doppelstern im Schwan Sonntag, 05. November 2017 20:49
Der Doppelstern Albireo befindet sich am „Kopfende“ des Sternbildes Schwan. Durch den Farbkontrast der blauen und orangeroten Komponente zählt Albireo zu den schönsten Doppelsternen. Mit dem Newton-Teleskop mache ich ein paar...
M99: Galaxiensuche bei Dämmerung Dienstag, 25. Juli 2017 10:43
Jahreszeitlich bedingt gibt es nur noch die nautische Dämmerung, da die Sonne in der Nacht nicht mehr tief genug unter den Horizont sinkt. Ich versuche dennoch ein paar Galaxien zu beobachten und suche zunächst den...

Jupiter im kleinen Fernrohr

Planet Jupiter: Viele Details auch für kleine Fernrohre Planet Jupiter: Viele Details auch für kleine Fernrohre Der größte Planet Jupiter ist ein interessantes Beobachtungsziel. Bereits bei geringer Vergrößerung zeigen sich erste Details des hellen Planeten. Auch für Teleskope mit kleiner Öffnung hat Jupiter viel zu bieten und ist durch seine große Helligkeit leicht am Himmel zu finden.

Jupiter steht an diesem Abend in Sternbild Zwillinge und wirkt freisichtig mit einer scheinbaren Helligkeit von -2,45 mag wie ein strahlend heller Stern am Himmel. Das Teleskop ist schnell auf den leuchtenden Punkt ausgerichtet und bereits bei einer kleinen Vergrößerung mit dem 80 mm-Refraktor wird aus dem Stern ein helles Scheibchen.

Bei gut 65-facher Vergrößerung mit dem 6 mm Okular wirkt Jupiter noch klein im Gesichtsfeld, aber die zwei auffälligen Wolkenbänder sind bereits deutlich erkennbar. Die Kombination mit einer 2-fach Barlowlinse verdoppelt die Vergrößerung auf 133-fach. Der f/5-Richfielder ist eigentlich nicht ideal für die Planetenbeobachtung, denn ein Farbfehler zeigt sich bei höheren Vergrößerungen. Trotzdem kann auch mit dieser Ausrüstung ein Blick auf Planeten geworfen werden und ich nehme den Farbfehler gar nicht so deutlich bei dieser Beobachtung wahr.

Auch die zwischen 5 und 6 mag hellen Galileischen Monde sind sichtbar. Die Stellung der Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto verändert sich von Stunde zu Stunde und ist bei jeder Beobachtung anders. Auch das macht Jupiter zu einem abwechslungsreichen Beobachtungsobjekt. Ihre Bahnebene um Jupiter ist aufgrund der aufgereihten Positionen gut ablesbar.

Der Planet Jupiter zeigt zwei auffällige Wolkenbänder, die sich dunkel von der übrigen Planetenoberfläche abheben. Je nach Stellung des Planeten ist am südlichen Wolkenband ein Wirbel sichtbar. Die als Großer Rote Fleck (GRF) bezeichnete Struktur ist bei der heutigen Beobachtung aber nicht zu sehen. Aufgrund der schnellen Rotation ist Jupiter an den Polen etwas abgeflacht und nicht kreisrund. Auch dies kann bei genauer Beobachtung in einem kleinen Teleskop beobachtet werden.