Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Merkurtransit: Blick auf Merkur visuell Donnerstag, 26. Mai 2016 10:18
Der Merkurtransit ist trotz Bewölkung "im Kasten". Ich freue mich, dass es doch noch geklappt hat und nachdem die geplanten Aufnahmen auf der Speicherkarte sind, setze ich noch das 6 mm und 9 mm Okular für die visuelle...
Komet Lovejoy: Foto ohne Nachführung Montag, 12. Januar 2015 20:33
Als die Sturmwolken am letzten Wochenende den Blick auf den Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) endlich freigeben, nutze ich die mondlosen Stunden für die visuelle Beobachtung mit dem 10x50 Fernglas und 80/400 Refraktor, aber auch für...
Sonnenbeobachtung: AR 12661 im Weißlicht Dienstag, 25. Juli 2017 21:23
Über die Internetseite solarmonitor.org verfolge ich die Ansicht der aktuellen Sonne und sehe die Aktivitätsregion 12661 in der Äquatornähe. Ich bereite zwei Teleskope für die sichere Sonnenbeobachtung vor und mache zusätzlich...
Sonne fotografieren: Refraktor vs. Maksutov Mittwoch, 03. August 2016 22:20
Nach der Aufnahme mit dem Refraktorteleskop möchte ich ein Vergleichsbild mit mehr Brennweite machen und montiere den Sonnenfilter an das 102/1300 mm Maksutov-Teleskop. Für die Fotografie von Objekten im Sonnensystem ist die...
Messier 45: Astrofotografie der Plejaden Sonntag, 03. Dezember 2017 21:59
Der offene Sternhaufen Messier 45 ist in dieser Beobachtungsnacht ein weiteres Ziel meiner fotografierten Objekte mit dem 6“ Newton-Teleskop. Das von vielen Astrofotografien bekanntes Objekt benötigt für die Abbildung der...
Mondfoto mit dem 102/1300 MAK Dienstag, 19. April 2016 10:18
Der Mond ist in einer klaren Nacht vom Fenster aus zu sehen und die gute Gelegenheit soll spontan für ein Mondfoto mit dem 102/1300 MAK genutzt werden. Das kompakte Teleskop ist zwar schnell aufgebaut, aber für eine lange...
Sonnenfinsternis 2015: SoFi fällt aus wegen Nebel Freitag, 20. März 2015 23:25
Der Nebel hält sich seit den frühen Morgenstunden hartnäckig und will sich entgegen der Ankündigung des Wetterberichtes einfach nicht auflösen. Wird die Sonnenfinsternis also eher zum Reinfall? Auffallend ungerecht ist die...
Plejaden und Planeten: Mit dem Fernglas unterwegs Dienstag, 10. Februar 2015 14:32
Der Winterhimmel hat mit den Plejaden einen weiteren Klassiker zu bieten, der für nahezu alle Beobachtungsinstrumente und astronomische Anwendungen geeignet ist. Ob rein visuell, mit dem Zeichenbrett oder der Kamera: Das...
Dark Sky Week gegen Lichtverschmutzung Mittwoch, 06. April 2016 20:27
In dieser Woche findet die Dark Sky Week als Aktionswoche gegen die Lichtverschmutzung statt. Das Ziel ist mehr Aufmerksamkeit für den natürlichen Sternenhimmel zu schaffen und zum sorgsamen Umgang mit nächtlicher Beleuchtung...
Gewitter: Blitze mit der DSLR fotografieren Samstag, 12. September 2015 23:29
Das gute Wetter der letzten Tage hat ein Ende und Gewitter sorgen am Abend für Abkühlung. Die Beobachtung der Sterne ist für diesen Abend erst mal nicht möglich, doch die aufziehenden Wolken bieten ein weiteres interessantes...
M13: Herkuleshaufen fotografieren Montag, 03. Juli 2017 21:55
Der Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules ist leicht auf der rechten Seite des „Kastens“ zu finden. Der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels bietet visuell und fotografisch ein interessantes und reichhaltiges Motiv.
Deep-Sky vor Mondaufgang Sonntag, 15. März 2015 22:13
Mitten in der Woche ist schönstes Sonnenwetter und abends lädt ein sternklarer Himmel zur Beobachtung ein. Der kleine Refraktor ist schnell einsatzbereit und genau das richtige Beobachtungsinstrument, wenn die Zeit knapp ist....

Zeichnung Orionnebel M42

Messier 42: Der Emmissionsnebel im Sternbild Orion bei fst = 3,0 magMessier 42: Der Emmissionsnebel im Sternbild Orion bei fst = 3,0 magIch beobachte M42, den Orionnebel, mit dem Maksutov-Cassegrain Teleskop (MAK) an einem Wochentag ohne großen Aufwand. Die Nacht ist kalt bei -2 °C, aber trocken und windstill. Das Seeing ist akzeptabel für eine hohe Vergrößerung und die Beobachtung der Huygens-Region im Zentrum des Orionnebels.

Die frühe Dunkelheit des Winters erlaubt eine Beobachtung in den frühen Abendstunden, doch das Teleskop benötigt vorher aufgrund des großen Temperaturunterschiedes etwa eine Stunde, um auszukühlen. Danach ist das Bild im Okular etwas ruhiger und ich kann an dem 102/1300 MAK mit dem 6 mm Okular die maximale Vergrößerung nutzen. Die Trapezsterne sind mit 4 Einzelsternen erkennbar, die zwei weiteren Komponenten sind nicht eindeutig auszumachen und bleiben unsichtbar.

Die Beobachtungsumgebung ist heute sehr hell und durch starkes Streulicht und die allgemeine Himmelsaufhellung zeigen sich nur die hellen Regionen des Orionnebels. Ich probiere den Einsatz eines UHC-Filters aus und beobachte mit und ohne Filter bei verschiedenen Okularbrennweiten. Schließlich beobachte ich weiter ohne UHC-Filter und schirme das Okular seitlich mit den Händen gegen das Streulicht ab, da dies heute das beste Ergebnis liefert. Ein Beobachtungstuch hat hierbei auch schon geholfen, doch leider ist gerade keines vorhanden.

Die Beobachtung halte ich in einer Zeichnung fest. Die Sternenumgebung und den Nebel skizziere ich am Teleskop und kann diese später nachzeichnen und bearbeiten.