Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Möchtest Du mehr wissen?

Weitere Informationen zu diesem Thema sind auch im Hilfebereich verfügbar.

Händlerempfehlung für Astronomiebedarf

Katadioptrische Teleskope

Spiegel und Linsen im Cassegrain-Teleskop


Strahlengang im Schmidt-Cassegrain Teleskop, von Szőcs Tamás Tamasflex (Eigenes Werk) Lizenz: [url=http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de]CreativeCommons CC-BY-SA-3.0[/url]Strahlengang im Schmidt-Cassegrain Teleskop, von Szőcs Tamás Tamasflex (Eigenes Werk) Lizenz: CreativeCommons CC-BY-SA-3.0Bei Teleskopen dieses Typs handelt es sich um eine Mischform zwischen Spiegeln und Linsen zur Lichtbündelung. Diese bauen in der Regel auf dem Prinzip der Cassegrain-Teleskope auf. Bei einem Spiegelteleskop nach Cassegrain wird der Strahlengang durch die Verwendung eines Fangspiegels gefaltet und zum Hauptspiegel zurückgeworfen. Dieser hat im Zentrum eine Öffnung, durch die das gebündelte Licht austritt.

Objektivlinse zur Korrektur


Bei den gebräuchlichen katadioptrischen Systemen wird zur Korrektur von Abbildungsfehlern des sphärischen Haupt- und Fangspiegels eine Objektivlinse verwendet, um den Strahlengang positiv zu beeinflussen. Je nach Ausführung des katadioptrischen Teleskops wird es entweder bei Verwendung einer Schmidtplatte als Schmidt-Cassegrain-Teleskop (SCT) oder bei Verwendung einer Meniskuslinse des russischen Optikers Maksutov als Maksutov-Cassegrain-Teleskop (MAK) bezeichnet. Der Fangspiegel ist bei diesen Systemen gewölbt und sorgt zusätzlich für eine Verlängerung der Brennweite.

Eine weitere Variante ist das Schmidt-Newton oder Maksutov-Newton-Teleskop. Der Strahlengang entspricht hierbei wieder dem Newton-Teleskop mit seitlichem Einblick, es wird jedoch die typische Objektivlinse zur Korrektur des Strahlenganges verwendet.

Katadioptrische Systeme ohne Objektivlinse


Weiterhin werden katadioptrische Teleskope angeboten, welche ebenfalls auf dem Newton-Teleskop basieren und keine Objektivlinse verwenden. Diese verfügen über ein Barlowelement, einer brennweitenverlängernden Linse, welches sich fest eingebaut im Okularauszug befindet. Die Justierung ist durch das eingesetzte Barlowelement allerdings schwieriger als beim Newton-Teleskop und die optische Leistung etwas reduziert.

Kompakter Tubus


Typisch bei Schmidt-Cassegrain und Maksutov-Cassegrain Optiken ist ein kurzer Tubus im Verhältnis zur Brennweite. Diese Eigenschaft macht das System kompakt und gut für Transporte geeignet. Die Einblickposition wandert durch den kurzen Tubus nur gering beim Schwenken des Teleskops. Ein zusätzlicher Umlenkspiegel oder ein Umlenkprisma vor dem Okular ist jedoch für den bequemen Einblick Voraussetzung.

Durch den geschlossenen Tubus ist das System im Inneren vor Staub geschützt. Da der Sekundärspiegel direkt von der Objektivlinse gehalten wird, entfallen die bei anderen Systemen notwendigen Spiegelstreben, was die Abbildung ohne „Spikes“ ermöglicht. Durch die großen Objektivlinsen erhöht sich das Teleskopgewicht. Eine entsprechend stabile Montierung wird zum Betrieb notwendig. Die Objektivlinse ist durch ihre Position anfällig für Taubeschlag und verhindert durch die eingeschlossene Luftmenge ein schnelles Auskühlen und damit die schnelle Betriebsbereitschaft des Teleskops.

Die Fokussierung wird durch das Verschieben des Hauptspiegels erreicht. Hierdurch kann es konstruktionsbedingt zum minimalen Verkippen des Spiegels (Spiegelshifting) kommen, wodurch das Bild verspringen kann.

Eigenschaften


Die wichtigsten Eigenschaften von Schmidt-Cassegrain und Maksutov-Cassegrain-Teleskopen sind:

  • kurzer Tubus bei großer Brennweite

    • kompakt

    • bequeme Einblickposition möglich

  • geschlossener, staubdichter Tubus

    • lange Auskühlzeit erforderlich

  • keine Spiegelstreben notwendig

  • relativ große Obstruktion

  • hohes Teleskopgewicht, stabile Montierung erforderlich

  • Spiegelshifting

  • Justierung möglich

  • gute Eignung für Astrofotografie durch langen Fokussierweg

  • Taubeschlag der Objektivlinse möglich

  • hoher Anschaffungspreis

 

Empfehlungen


Als Schmidt-Cassegrain Teleskop ist folgendes Instrument zu emfehlen:

Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 127/1250 Omni XLT 127 - astroshop.de Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 127/1250 Omni XLT 127 - astroshop.de

Das Teleskop ist durch den kurzen Tubus sehr kompakt und verfügt gleichzeitig über eine lange Brennweite. Es liefert eine kontrastreiche Abbildung für die Planetenbeobachtung und ist als Mehrzweckgerät auch für andere Beobachtungen geeignet. Die parallaktische Montierung erlaubt auch die Nutzung zur Astrofotografie bei Einsatz einer motorischen Nachführung. Durch zwei vorgespannte Kugellager wird das Spiegelshifting im Vergleich zu anderen Bauweisen minimiert.

 






Maksutov Teleskope:

Skywatcher Maksutov Teleskop MC 90/1250 SkyMax OTA - astroshop.de Skywatcher Maksutov Teleskop MC 90/1250 SkyMax OTA - astroshop.deDas kompakte Maksutov Teleskop ist leicht transportierbar und ist durch die lange Brennweite für die Planeten- und Mondbeobachtung, sowie einige Deep-Sky Objekte geeignet. Es ist als OTA Ausführung oder mit einer Montierung erhältlich.










Skywatcher Maksutov Teleskop MC 127/1500 SkyMax BD NEQ-3 - astroshop.de Skywatcher Maksutov Teleskop MC 127/1500 SkyMax BD NEQ-3 - astroshop.deDurch die größerer Öffnung verfügt das Teleskop über eine bessere Auflösung und ein hohes Lichtsammelvermögen. Die robuste parallaktischer Montierung ermöglicht die optionale motorische Nachführung des Teleskops zur fotografischen Nutzung. Durch die lange Brennweite von 1.500 mm ist bereits eine hohe Grundvergrößerung gegeben.