Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Tabulae Caelestes: Historische Sternenforschung

Veröffentlicht am Montag, 12. Februar 2018 15:48

Auf Schatzsuche: Stöbern in alten Büchern macht Geschichte lebendig Auf Schatzsuche: Stöbern in alten Büchern macht Geschichte lebendig Vor mir liegt eine bald hundert Jahre alte Ausgabe der Tabulae Caelestes. Das antiquarische Buch gibt Einblicke in den historischen Stand der damaligen Forschung und lässt Geschichte lebendig werden. Gelegentlich stöbere ich nach gebrauchten Büchern und habe dabei dieses interessante Exemplar aus dem Bereich der Astronomie gefunden.

Die Ausgabe der Tabulae Caelestes stammt aus dem Jahr 1924 und wurde damals für astronomische Studien benutzt. Für eine Bewertung des Buchalters helfen ein paar geschichtliche Ereignisse: Bei der Drucklegung des Werks begann der gerade in Betrieb genommene Zeppelin LZ 126 seine Erfolgsgeschichte und wurde im Folgejahr sogar als Sonnenobservatorium zum Studium der Sonnenfinsternis am 24.01.1925 eingesetzt. Albert Einstein nahm wenig später (1927) auf der 5. Solvay-Konferenz teil und debattierte mit Niels Bohr über Quantenmechanik.

Erst kurz vor Herstellung des Buches wurde die Entfernung der Andromedagalaxie M31 bestimmt und eine Position außerhalb unserer eigenen Galaxie nachgewiesen. Das Weltall war damit mit einem Mal viel größer als bis zu diesem Zeitpunkt angenommen und die Astronomen bewerteten viele Beobachtungen sicherlich neu. Die Sternkarten von 1924 zeigen bekannte Sternbilder und Objekte, doch einige Flecken auf der Karte warten noch auf ihre genauere Erforschung der Beobachter ihrer Zeit. Von ein paar später entdeckten Himmelskörpern wissen die damaligen Astronomen noch nichts: Der Planet (inzwischen Kleinplanet) Pluto beispielsweise wurde erst im Jahr 1930 von Clyde Tombaugh durch den Abgleich von Fotoplatten entdeckt.

Besonders interessant sind zahlreiche Notizen im Buch, die der damalige Astronom bei der Benutzung anfertigte. Darunter finden sich im Katalog und auf den Karten handschriftliche Hinweise zu beobachteten Messierobjekten und Mondkratern, welche auf der enthaltenen Mondkarte verzeichnet sind. Bis zur direkten Erforschung des Mondes durch die Raumfahrt sollten noch einige Jahre vergehen. Wie sich wohl zukünftige Forscher im Jahr 2.120 unsere Zeit vorstellen und welche astronomischen Geheimnisse bis dahin gelüftet wurden, von deren Entdeckung sie uns erzählen könnten?