Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Messier 45: Astrofotografie der Plejaden Sonntag, 03. Dezember 2017 21:59
Der offene Sternhaufen Messier 45 ist in dieser Beobachtungsnacht ein weiteres Ziel meiner fotografierten Objekte mit dem 6“ Newton-Teleskop. Das von vielen Astrofotografien bekanntes Objekt benötigt für die Abbildung der...
Galaxiensuche im Virgohaufen Sonntag, 23. Oktober 2016 18:40
Der Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau bietet für Galaxienbeobachter reiche Auswahl. In dem kompakten Beobachtungsgebiet gibt es visuell viel zu entdecken, doch unter aufgehelltem Himmel sind nur hellere Galaxien...
Mondfinsternis am 28.09.2015 beobachten Mittwoch, 23. September 2015 22:39
Die totale Mondfinsternis kann am kommenden Montag in den frühen Morgenstunden am 28. September 2015 beobachtet werden, wenn der Erdschatten den Mond bedeckt. Mit dem Wochenstart heißt es jedoch besonders früh aufzustehen, den...
Milchstraße, Perseiden und Nordamerikanebel Sonntag, 21. August 2016 19:57
In diesem Sommer bietet sich für mich an der Küste ein ungewohnt dunkler Standort mit einer mondlosen Nacht. Um 1.00 Uhr beginne ich die Beobachtung und kann mit bloßem Auge die Milchstraße und den sehr sternenreichen Himmel...
Jupiter und Mars mit dem Fernglas Samstag, 06. Januar 2018 09:27
In den Morgenstunden erlaubt eine Wolkenlücke einen Blick auf Jupiter und Mars. Die beiden Planeten stehen dicht genug beieinander, um gemeinsam im Gesichtsfeld des Fernglases beobachtet zu werden.
Deep-Sky vor Mondaufgang Sonntag, 15. März 2015 22:13
Mitten in der Woche ist schönstes Sonnenwetter und abends lädt ein sternklarer Himmel zur Beobachtung ein. Der kleine Refraktor ist schnell einsatzbereit und genau das richtige Beobachtungsinstrument, wenn die Zeit knapp ist....
Komet Lovejoy: Foto ohne Nachführung Montag, 12. Januar 2015 20:33
Als die Sturmwolken am letzten Wochenende den Blick auf den Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) endlich freigeben, nutze ich die mondlosen Stunden für die visuelle Beobachtung mit dem 10x50 Fernglas und 80/400 Refraktor, aber auch für...
Astrofotografie mit der DSLR Samstag, 23. Januar 2016 18:43
Mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) ist der Einstieg in die Astrofotografie gar nicht so schwierig: Falls bereits eine DLSR vorhanden ist, kann die Spiegelreflexkamera mit dem entsprechenden Adapter für erste...
Astrofoto: Orionnebel M42 Donnerstag, 05. März 2015 23:10
Ich starte einen neuen Anlauf zum Astrofoto des Orionnebels. Die Bedingungen heute sind ganz gut bei 5 °C, trockener Luft und nur leichtem Wind. Bei der Einnordung hilft ein neuer Polsucher, auch wenn dieser noch nicht optimal...
M13: Herkuleshaufen fotografieren Montag, 03. Juli 2017 21:55
Der Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules ist leicht auf der rechten Seite des „Kastens“ zu finden. Der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels bietet visuell und fotografisch ein interessantes und reichhaltiges Motiv.
Sternbilder beobachten am Morgen Dienstag, 27. Januar 2015 21:27
Abends zeigt sich der Himmel noch wolkenverhangen, aber der Wetterbericht hat für die frühen Morgenstunden eine klare Nacht vorhergesagt. Da im Winter die Sonne erst spät aufgeht, bietet der Himmel Frühaufstehern bereits...
Deep-Sky-Tip: Kugelsternhaufen M92 Donnerstag, 13. Juli 2017 21:00
Der Kugelsternhaufen M92 befindet sich ebenfalls wie M13 im Sternbild Herkules, ist jedoch etwas schwieriger zu finden. Visuell wie fotografisch lohnt sich der Besuch von Messier 92.

Jupiter: Beobachtung mit Farbfilter

Jupiter während der Opposition: 102/1300 mm MAK mit 2-fach Barlow, Pentax K-500, 200 x 1/60 Sek., ISO 100 Jupiter während der Opposition: 102/1300 mm MAK mit 2-fach Barlow, Pentax K-500, 200 x 1/60 Sek., ISO 100 Während der Jupiteropposition beobachte ich mit dem 102/1300 mm Teleskop den Planeten. Mit verschiedenen Filtern probiere ich eine Verbesserung der Beobachtung. Auch fotografisch kann ich Jupiter festhalten.

Das Maksutov-Cassegrain Teleskop (kurz: MAK) mit der Öffnung von 102 mm (4“) verwende ich zusammen mit dem 9 mm Okular für die visuelle Beobachtung. Die Lufttemperatur beträgt 9 °C, die Feuchtigkeit 70 % r.F. und mit 0 Bft besteht Windstille. Der Planet Jupiter zeigt sich mit den vier Monden Europa, Io, Ganymed und Kallisto (Reihenfolge von Ost nach West). Die Hauptwolkenbänder können leicht beobachtet werden, für die Verbesserung der Beobachtungsbedingungen probiere ich verschiedene Filter aus.

Ein Breitbandfilter als universeller Kontrastfilter zeigt bereits eine leichte Kontrastverbesserung. Die Wolkenbänder zeigen sich mit dem hellblau-Filter #82A noch etwas deutlicher. Die beste Wirkung nehme ich mit dem gelb-Filter #8 war. Neben den Hauptwolkenbändern ist zeitweise ein weiteres Wolkenband in Polrichtung als dünne Linie erkennbar.

Zusammen mit der 2-fach Barlowlinse und der DSLR-Kamera nehme ich am späteren Abend eine Videosequenz  von Jupiter auf und generiere daraus am PC ein Einzelbild. Darauf sind die Wolkenbänder und bereits der am linken Planetenrand ins Blickfeld rotierende Große Rote Fleck (GRF) erkennbar.