Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Deep-Sky mit dem 102/1000 Refraktor Dienstag, 10. Oktober 2017 21:09
Einen Tag später nach dem letzten Einsatz mit dem Refraktor ist die Luftfeuchtigkeit geringer und ich plane diesmal eine Deep-Sky Beobachtung. Das 102/1000 Refraktorteleskop mit der azimutalen Montierung steht von gestern noch...
Andromedagalaxie: Fotoversuche an M31 Sonntag, 26. Oktober 2014 17:35
Die Himmelshelligkeit beschränkt die Objektauswahl, jedoch versuche ich trotz der Bedingungen mal ein paar Fotos von M31. Die helle und große Nachbargalaxie steht zwar günstig und ist normalerweise mit jedem Instrument...
Mondbeobachtung: Copernicus Krater Samstag, 20. Januar 2018 17:44
Zwischen zwei Regenschauern scheint plötzlich der helle Mond zum Fenster herein. Nach den ersten beiden Tests mit dem 10“ Newton bietet sich jetzt ein Test des Auflösungsvermögens beim Mond an. In einer Minute ist das Teleskop...
Universe2go: Der praktische Einsatz Samstag, 05. Dezember 2015 19:23
Nach der ersten Kalibrierung der Sichtbrille funktioniert die Erkennung der Sternenposition tadellos und ist ausreichend feinfühlig handhabbar. Das Programm bietet verschiedene Modi zum ersten Kennenlernen des Himmels bis zur...
Jupiter visuell und fotografisch mit der DSLR Donnerstag, 16. Juni 2016 20:44
Mit dem Leuchtpunktsucher visiere ich den Planeten Jupiter an und richte das Maksutov-Teleskop darauf aus. Der helle Planet ist leicht zu finden und bei 12°C ist eine angenehme Beobachtung in einer windstillen Nacht möglich....
Universe2go: Deep-Sky, Planeten und ein Fazit Samstag, 05. Dezember 2015 19:23
Der Deep-Sky Modus der Sternenbrille universe2go zeigt die Positionen der Messier- und vieler NGC-Objekte und ich visiere die mir vom Teleskop bekannten Objekte an. Wird ein Objekt ein paar Sekunden fixiert, zoomt eine...
Universe2go: Das Planetarium für unterwegs Samstag, 05. Dezember 2015 19:22
Das Produkt universe2go erklärt als Planetarium zum Mitnehmen den Sternenhimmel und macht Lust auf Astronomie. Doch das als interaktive Datenbrille konzipierte Gerät simuliert dabei nicht nur das Firmament, sondern kombiniert...
Fernglasbeobachtung: Galaxien, Nebel und Sternhaufen Montag, 23. April 2018 20:30
Mit dem Fernglas gehe ich bei inzwischen etwas milderer Außentemperatur im Liegestuhl auf die Suche nach Deep-Sky-Objekten. Die bequeme Liegeposition ermöglicht eine aufgestützte und stabile Beobachtung mit dem Pentax 10x50...
M3: Kugelsternhaufen visuell Sonntag, 04. Juni 2017 23:06
Zwischen den beiden Sternbildern Haar der Berenike und Bärenhüter befindet sich der helle und prachtvolle Kugelsternhaufen M3. Mit dem Telrad-Sucher bewege ich das Teleskop auf die in der Sternkarte markierte Position östlich...
Planetenbeobachtung: Saturn mit kleinem Teleskop Sonntag, 16. August 2015 22:48
Deep-Sky-Beobachtungen sind mir leider trotz des erhofften dunklen Standorts aufgrund der vorhandenen Himmelshelligkeit nicht möglich. Die örtliche Straßenbeleuchtung und die noch immer ungünstige Mondphase schaffen zwar keinen...
Rote Riesen - graue Nebel: Orion und Stier im Fernglas Montag, 14. Dezember 2015 21:45
Am Ende eines Tages schaue ich noch einmal aus dem Fenster, um nach den Sternen zu sehen. Der Himmel ist unerwartet aufgeklart und die Wolken sind verschwunden. Genau vor dem Fenster ist jetzt Orion zu sehen. Für einen kurzen...
Tabulae Caelestes: Historische Sternenforschung Donnerstag, 04. Januar 2018 21:37
Vor mir liegt eine bald hundert Jahre alte Ausgabe der Tabulae Caelestes. Das antiquarische Buch gibt Einblicke in den historischen Stand der damaligen Forschung und lässt Geschichte lebendig werden. Gelegentlich stöbere ich...

Jupiter: Beobachtung mit Farbfilter

Jupiter während der Opposition: 102/1300 mm MAK mit 2-fach Barlow, Pentax K-500, 200 x 1/60 Sek., ISO 100 Jupiter während der Opposition: 102/1300 mm MAK mit 2-fach Barlow, Pentax K-500, 200 x 1/60 Sek., ISO 100 Während der Jupiteropposition beobachte ich mit dem 102/1300 mm Teleskop den Planeten. Mit verschiedenen Filtern probiere ich eine Verbesserung der Beobachtung. Auch fotografisch kann ich Jupiter festhalten.

Das Maksutov-Cassegrain Teleskop (kurz: MAK) mit der Öffnung von 102 mm (4“) verwende ich zusammen mit dem 9 mm Okular für die visuelle Beobachtung. Die Lufttemperatur beträgt 9 °C, die Feuchtigkeit 70 % r.F. und mit 0 Bft besteht Windstille. Der Planet Jupiter zeigt sich mit den vier Monden Europa, Io, Ganymed und Kallisto (Reihenfolge von Ost nach West). Die Hauptwolkenbänder können leicht beobachtet werden, für die Verbesserung der Beobachtungsbedingungen probiere ich verschiedene Filter aus.

Ein Breitbandfilter als universeller Kontrastfilter zeigt bereits eine leichte Kontrastverbesserung. Die Wolkenbänder zeigen sich mit dem hellblau-Filter #82A noch etwas deutlicher. Die beste Wirkung nehme ich mit dem gelb-Filter #8 war. Neben den Hauptwolkenbändern ist zeitweise ein weiteres Wolkenband in Polrichtung als dünne Linie erkennbar.

Zusammen mit der 2-fach Barlowlinse und der DSLR-Kamera nehme ich am späteren Abend eine Videosequenz  von Jupiter auf und generiere daraus am PC ein Einzelbild. Darauf sind die Wolkenbänder und bereits der am linken Planetenrand ins Blickfeld rotierende Große Rote Fleck (GRF) erkennbar.