Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Sonnenfotografie mit dem Newton-Teleskop Sonntag, 17. Mai 2015 21:37
Am Nachmittag bleibt etwas Zeit für die Sonnenbeobachtung. Ich betrachte zunächst freisichtig durch eine ND5-Schutzfilterbrille die Sonne und kann bereits zwei kleine Sonnenflecken direkt beobachten. Das Teleskop wird für einen...
Tabulae Caelestes: Historische Sternenforschung Donnerstag, 04. Januar 2018 21:37
Vor mir liegt eine bald hundert Jahre alte Ausgabe der Tabulae Caelestes. Das antiquarische Buch gibt Einblicke in den historischen Stand der damaligen Forschung und lässt Geschichte lebendig werden. Gelegentlich stöbere ich...
M106: Strukturierte Galaxie im 6-Zöller fotografisch Dienstag, 06. Juni 2017 21:21
Im Sternbild Jagdhunde suche ich die Galaxie Messier 106 auf. Zur Orientierung nehme ich den Stern Phekda (Gamma Ursae Maioris) vom Großen Bären darüber und finde die Galaxie im Übersichtsokular. Die Galaxie zeigt besondere...
Astrofotografie mit der DSLR Samstag, 23. Januar 2016 18:43
Mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) ist der Einstieg in die Astrofotografie gar nicht so schwierig: Falls bereits eine DLSR vorhanden ist, kann die Spiegelreflexkamera mit dem entsprechenden Adapter für erste...
Warum Astronomie? - Dein persönliches WOW! Mittwoch, 25. Mai 2016 22:22
Warum beobachten wir den Himmel? Fast alle Objekte am Himmel sind schon tausendfach beobachtet und fotografiert worden – viel besser, als wir es mit unserer eigenen Ausrüstung jemals könnten. Trotzdem beobachten wir die...
Plejaden und Planeten: Mit dem Fernglas unterwegs Dienstag, 10. Februar 2015 14:32
Der Winterhimmel hat mit den Plejaden einen weiteren Klassiker zu bieten, der für nahezu alle Beobachtungsinstrumente und astronomische Anwendungen geeignet ist. Ob rein visuell, mit dem Zeichenbrett oder der Kamera: Das...
Aprilwetter mit Ostermond und Sternhaufen Sonntag, 12. April 2015 21:48
Das Wetter im April zeigt auch diesmal seine launische Seite und präsentiert Sonne und Regen in schnellem Wechsel. Der osterbedingte Vollmond nähert sich, doch an der Küste lassen sich in Blickrichtung Norden Objekte für die...
Experiment: Flammennebel mit Pferdekopf Dienstag, 21. März 2017 20:36
Ist es wohl möglich, mit einer kurzen Belichtungszeit und einer unmodifizierten DSLR den Pferdekopfnebel zu fotografieren? Bleibt ein Objekt mangels Öffnung und Himmelsqualität unsichtbar, kann die Astrofotografie manchmal...
M99: Galaxiensuche bei Dämmerung Dienstag, 25. Juli 2017 10:43
Jahreszeitlich bedingt gibt es nur noch die nautische Dämmerung, da die Sonne in der Nacht nicht mehr tief genug unter den Horizont sinkt. Ich versuche dennoch ein paar Galaxien zu beobachten und suche zunächst den...
First Light mit 10 Zoll: Leo-Triplett Samstag, 20. Januar 2018 11:05
In einer Wolkenlücke plane ich das First Light mit dem 10“ f/4,7 Newton auf einer Dobson-Montierung. Der Wetterbericht sagt trotz der aktuell starken Bewölkung mit Regenschauern ein paar klare Stunden in der Nacht vorher. Um...
Teleskop und Fernglas: Objekte für kleine Öffnungen Sonntag, 16. November 2014 21:47
Heute habe ich zur Beobachtung zwei leichte Instrumente mit kleiner Öffnung ausgewählt, da leider nur wenig Zeit für die Beobachtung bleibt und nicht lange aufgebaut werden kann. Doch auch für kleine Öffnungen hält der...
Sternbild Auriga: Sternhaufen mit Asterismus Samstag, 10. Februar 2018 17:24
Mitten in der Woche sorgt ein Hochdruckgebiet für sternklare Nächte. Das 10x50 Fernglas ist das ideale Instrument für einen kurzen Beobachtungsabend. Das Sternbild Auriga steht günstig und zeigt interessante Objekte für das...

Galaxiensuche im Virgohaufen

Teil des Virgohaufen mit M90, M89 und M58: 6" f/5 Newton, Pentax K-500, 34 x 30 Sek., ISO 800Teil des Virgohaufen mit M90, M89 und M58: 6" f/5 Newton, Pentax K-500, 34 x 30 Sek., ISO 800Der Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau bietet für Galaxienbeobachter reiche Auswahl. In dem kompakten Beobachtungsgebiet gibt es visuell viel zu entdecken, doch unter aufgehelltem Himmel sind nur hellere Galaxien sichtbar. Ich mache zur späteren Auswertung eine Fotografie der Himmelsregion und bin gespannt, welche Galaxien sichtbar werden.

Während der Auskühlzeit des Teleskops sehe ich mir mit dem 10x50 Fernglas den Aufsuchpfad zum Virgohaufen an: Vom leicht auffindbaren Stern Denebola an der Ostseite des Sternbildes Löwe wandere ich weiter östlich bis zum großen „T“. Die helle Struktur in Form des Buchstaben „T“ ist ein hilfreicher Asterismus bei der Orientierung und ist umgeben von M98 und M100, sowie M99 an der Mitte. Wird der obere T-Strich verlängert, führt dieser in Richtung M84, M86 und M87 im Zentrum der Galaxienregion. Allerdings sind die Galaxien im Fernglas bei fst=4,4 mag noch unsichtbar. Doch ein Schwenk in Richtung Zenit führt von dort aus auf etwa 60° Höhe zu Melotte 111, dessen Sterne ein sehr schönes Objekt für ein Fernglas bilden und für eine Zwischenbeobachtung willkommen sind.

Ich wechsele auf das 150/750 mm Newton-Teleskop und suche im 32 mm Okular wieder Denebola und das große „T“ auf, welches auch bereits im Sucher erkennbar ist. Auch mit dem Teleskop sind die gesuchten Objekte heute schwierig und nicht eindeutig erkennbar. Ich stelle eine Sektion des Virgohaufens im Zentrum des Gesichtsfeldes ein und tausche das Okular gegen die DSLR-Kamera. Auf den ersten nachgeführten Aufnahmen sind bereits einige der vorher unsichtbaren Galaxien erkennbar. Die an diesem Abend erstellte Serie werde ich später genauer auswerten.

Nach dem Stacking der Bilder habe ich ein Ergebnis, welches eine nachträgliche Analyse des Sterngebietes ermöglicht. Da keine Flats gemacht wurden, ist die Bildausleuchtung allerdings etwas unregelmäßig und wird noch einmal per Bildbearbeitung korrigiert. Die gewünschten Objekte sind jedoch erkennbar und können mit einer detaillierten Sternenkarte, wie dem TriAtlas C-Set, abgeglichen werden. Auf der Seite astrometry.net ist nach den Bedingungen des Seitenbetreibers auch eine automatische Vermessung und Identifikation der Aufnahmeregion möglich. Diese liefert weitere interessante Details zur Aufnahme und den sichtbaren Objekten.