Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Jupiter visuell und fotografisch mit der DSLR

Veröffentlicht am Freitag, 17. Juni 2016 07:44

Jupiter mit der DSLR: 102/1300 mm MAK mit 2-fach Barlow, Pentax K-500, 200 x 1/60 Sek., ISO 100 Jupiter mit der DSLR: 102/1300 mm MAK mit 2-fach Barlow, Pentax K-500, 200 x 1/60 Sek., ISO 100 Mit dem Leuchtpunktsucher visiere ich den Planeten Jupiter an und richte das Maksutov-Teleskop darauf aus. Der helle Planet ist leicht zu finden und bei 12°C ist eine angenehme Beobachtung in einer windstillen Nacht möglich. Eine DSLR ist keine optimale Kamera für die Planetenfotografie, doch auch mit dieser Konfiguration kann eine Aufnahme des Gasriesen gemacht werden.

Ich beobachte Jupiter mit dem 10 mm UWA Okular bei 130-facher Vergrößerung. Das 4“-Teleskop zeigt ein scharfes Bild des Planeten und Details in den Wolkenbändern sind zu erkennen, sowie die 4 Galileischen Monde, die auf einer Linie um den Planeten angeordnet sind. Ich beobachte die zwei Hauptwolkenbänder intensiv mit dem 10 mm Okular ohne Farbfilter und stelle das Bild an den feinen punktförmigen Monden exakt scharf. Bei intensiver Beobachtung werden strukturelle Details der Wolkenoberfläche erkennbar, der GRF ist bei der heutigen Planetenposition nicht sichtbar. Durch die bequeme Einblickposition und das 90°-Prisma kann im Sitzen beobachtet werden und mit abgedecktem zweiten Auge ist eine längere Beobachtung in dem großen Gesichtsfeld möglich.

Ich wechsele erst auf ein 9 und dann auf ein 6 mm Okular. Je nach Einblick und Jupiterposition zeigen sich jedoch Reflektionen im Gesichtsfeld und machen die Beobachtung etwas weniger angenehm. Mit 6 mm ist auch die maximale Vergrößerung erreicht, die noch einmal eine konzentrierte Beobachtung der Wolkenbänder ermöglicht.

Mit der DSLR mache ich zum Abschluss der Beobachtung noch ein Foto: Da die Planetenabbildung auf dem Sensor der Spiegelreflexkamera recht klein ist, verdopple ich die 1.300 mm Brennweite des MAK mit einer 2-fach Barlowlinse. Ich nehme einige Videosequenzen auf, um aus den besten Einzelbildern später ein Summenbild zu errechnen. Die 2.600 mm Brennweite entsprechende Abbildung erlaubt den visuellen Eindruck mit der vorhandenen Ausstattung festzuhalten.