Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Mondbeobachtung: Dorsum Oppel Dienstag, 14. Februar 2017 22:01
Bei der letzten Mondbeobachtung ist das Mare Crisium durch die abnehmende Mondphase besonders auffällig. Das Mondmeer zeigt sich am Rand des Terminators durch die flachen Lichtstrahlen besonders strukturiert und Dorsum Oppel...
Sonnenfotografie mit dem Newton-Teleskop Sonntag, 17. Mai 2015 21:37
Am Nachmittag bleibt etwas Zeit für die Sonnenbeobachtung. Ich betrachte zunächst freisichtig durch eine ND5-Schutzfilterbrille die Sonne und kann bereits zwei kleine Sonnenflecken direkt beobachten. Das Teleskop wird für einen...
Fernglas: Schneller Blick zum Himmel Dienstag, 03. Oktober 2017 20:12
Am Abend schaue ich noch einmal aus dem Dachbodenfenster. Der Himmel ist klar und mit dem Fernglas lohnt sich ein kurzer Spaziergang über den Himmel. Von dem Südfenster blicke ich nach rechts Richtung Westen auf das Sternbild...
Sonnenbeobachtung: AR 12661 im Weißlicht Dienstag, 25. Juli 2017 21:23
Über die Internetseite solarmonitor.org verfolge ich die Ansicht der aktuellen Sonne und sehe die Aktivitätsregion 12661 in der Äquatornähe. Ich bereite zwei Teleskope für die sichere Sonnenbeobachtung vor und mache zusätzlich...
Kosmologie: Zeitreisen, Quantenphysik und schwarze Löcher Samstag, 11. März 2017 19:33
Die Kosmologie ist ein interessantes Thema der Astronomie. Fragen nach dem Aufbau und Ursprung des Universums werden schon seit vielen Jahrhunderten gestellt und können inzwischen - zumindest teilweise - beantwortet werden. Mit...
45 Jahre Mondlandung Montag, 21. Juli 2014 02:56
Vor 45 Jahren betraten Menschen zum ersten Mal den Mond. Mit der Social-Media-Kampagne #Apollo45 erinnert der damalige Astronaut Buzz Aldrin an das Jubiläum und bringt Zeitzeugen des Ereignisses zusammen.
Mondfinsternis 2015: Roter Supermond Dienstag, 29. September 2015 22:11
Die totale Mondfinsternis in den frühen Morgenstunden des 28.09.2015 bietet ein zweifach besonderes Himmelsschauspiel: Der Mond färbt sich kupferrot während der Kernschattenphase und steht außerdem im Perigäum, dem erdnahen...
Vom Krebsnebel zur Grinsekatze Donnerstag, 18. Februar 2016 21:33
An diesem Abend habe ich den 6“ f/5 Newton und ein 2-Zoll Fernglas dabei. In der mondlosen Nachthälfte steht Deep-Sky auf dem Beobachtungsplan und bei geringer Luftfeuchtigkeit, Windstille und 2° Celsius kann die Beobachtung...
Jupiter: Beobachtung mit Farbfilter Sonntag, 07. Mai 2017 15:53
Während der Jupiteropposition beobachte ich mit dem 102/1300 mm Teleskop den Planeten. Mit verschiedenen Filtern probiere ich eine Verbesserung der Beobachtung. Auch fotografisch kann ich Jupiter festhalten.
Deep-Sky vor Mondaufgang Sonntag, 15. März 2015 22:13
Mitten in der Woche ist schönstes Sonnenwetter und abends lädt ein sternklarer Himmel zur Beobachtung ein. Der kleine Refraktor ist schnell einsatzbereit und genau das richtige Beobachtungsinstrument, wenn die Zeit knapp ist....
Sonnenfinsternis 2015: SoFi fällt aus wegen Nebel Freitag, 20. März 2015 23:25
Der Nebel hält sich seit den frühen Morgenstunden hartnäckig und will sich entgegen der Ankündigung des Wetterberichtes einfach nicht auflösen. Wird die Sonnenfinsternis also eher zum Reinfall? Auffallend ungerecht ist die...
Himmelsbeobachtung mit dem Fernglas und freisichtig Freitag, 09. Dezember 2016 17:53
Die Himmelsbeobachtung an Wochentagen ist für mich eine gute Gelegenheit, das klare Wetter in der Woche zu nutzen. Leider bleibt manchmal auch am Wochenende nur wenig Zeit, ein Teleskop aufzubauen oder am Freitag Abend ziehen...

Merkurtransit: Blick auf Merkur fotografisch

Merkur vor der Sonne, 102/1300 mm MAK mit 2-fach Barlow, ND5 Filter (80 mm), Pentax K-500, 73 x 1/30 Sek., ISO 400Merkur vor der Sonne, 102/1300 mm MAK mit 2-fach Barlow, ND5 Filter (80 mm), Pentax K-500, 73 x 1/30 Sek., ISO 400Endlich ist es soweit: Der Tagesablauf in der Woche erlaubt in den Abendstunden die Beobachtung des Merkurtransits. Das vorher bereitgestellte Teleskop wird mit dem Sonnenfilter ausgestattet, um den vor der Sonne vorbeiziehenden Planeten Merkur beobachten zu können. Doch nach bisher fünf klaren Tagen zieht pünktlich ausgerechnet jetzt die angekündigte Bewölkung auf. Mit Geduld gelingt es schließlich doch, eine Wolkenlücke zu finden und das Ereignis zu dokumentieren.

Für die sichere Beobachtung der Sonne verwende ich einen Folienfilter in einer Fassung mit einem Durchmesser von 80 mm. Ich verwende für die Beobachtung das Maksutov-Teleskop, da es über die größte Brennweite in meinem Teleskopbestand verfügt und damit für die fotografische Dokumentation des kleinen Planeten geeigneter ist. Das Newton-Teleskop steht ebenfalls mit Sonnenfilter auf Warteposition, doch ich bleibe lieber am betriebsbereiten Maksutov-Teleskop, um nicht durch den zwischenzeitlichen Aufbau einen guten Moment zu verpassen.

Die noch zu dichte Wolkendecke erlaubt nur einen verwaschenen Blick auf die Sonne ohne erkennbare Details. Auf dem Satellitenbild kündigt sich jedoch eine schmale Wolkenlücke an, die bald über meinen Standort ziehen soll. Tatsächlich behält die Vorhersage nach einiger Wartezeit Recht und der aufklarende Himmel erlaubt zunächst einen noch dunstigen, dann aber immer klarer werdenden und nahezu freien Blick auf die Sonne und Merkur. Mit bleiben gut 15 Minuten Sicht, die ich für Einzelaufnahmen mit höherer Auflösung und Videos nutze, um daraus später Summenbilder zu errechnen. Dabei schließe ich die Kamera zum einen direkt an das Teleskop an, zum anderen verwende ich zusätzlich eine 2-fach Barlowlinse. (Fortsetzung folgt...)