Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Messier 45: Astrofotografie der Plejaden Sonntag, 03. Dezember 2017 21:59
Der offene Sternhaufen Messier 45 ist in dieser Beobachtungsnacht ein weiteres Ziel meiner fotografierten Objekte mit dem 6“ Newton-Teleskop. Das von vielen Astrofotografien bekanntes Objekt benötigt für die Abbildung der...
Universe2go: Deep-Sky, Planeten und ein Fazit Samstag, 05. Dezember 2015 19:23
Der Deep-Sky Modus der Sternenbrille universe2go zeigt die Positionen der Messier- und vieler NGC-Objekte und ich visiere die mir vom Teleskop bekannten Objekte an. Wird ein Objekt ein paar Sekunden fixiert, zoomt eine...
Sternbilder beobachten am Morgen Dienstag, 27. Januar 2015 21:27
Abends zeigt sich der Himmel noch wolkenverhangen, aber der Wetterbericht hat für die frühen Morgenstunden eine klare Nacht vorhergesagt. Da im Winter die Sonne erst spät aufgeht, bietet der Himmel Frühaufstehern bereits...
Astrophysik: Das Ende eines Sterns Sonntag, 20. September 2015 17:54
In der Kategorie Astrophysik ist ein neuer Artikel erschienen. In dem Beitrag geht es um den Entwicklungszyklus eines Sterns. Sind denn überhaupt alle Sterne gleich? Sterne leuchten nicht ewig, aber was passiert eigentlich am...
Tabulae Caelestes: Historische Sternenforschung Donnerstag, 04. Januar 2018 21:37
Vor mir liegt eine bald hundert Jahre alte Ausgabe der Tabulae Caelestes. Das antiquarische Buch gibt Einblicke in den historischen Stand der damaligen Forschung und lässt Geschichte lebendig werden. Gelegentlich stöbere ich...
Albireo: Doppelstern im Schwan Sonntag, 05. November 2017 20:49
Der Doppelstern Albireo befindet sich am „Kopfende“ des Sternbildes Schwan. Durch den Farbkontrast der blauen und orangeroten Komponente zählt Albireo zu den schönsten Doppelsternen. Mit dem Newton-Teleskop mache ich ein paar...
SoFi 2015: Vorbereitung auf die Sonnenfinsternis Mittwoch, 18. März 2015 22:06
Das mit Spannung erwartete Datum der Sonnenfinsternis 2015 rückt näher. Am 20. März ist es soweit und eine weitere interessante Frage wird sich klären: Gibt es Wolken oder klaren Himmel? Der schwankende Wetterbericht macht es...
Mare Humorum: Kraterlandschaft am Terminator Freitag, 19. Mai 2017 17:58
In der Nähe des Mare Humorum beobachte ich die Kraterlandschaft des nahezu vollständig beleuchteten Mondes. Um die beobachteten Details besser festhalten zu können, mache ich mit dem Maksutov-Teleskop eine Aufnahme mit der...
Mondsichel mit Venus Montag, 26. Dezember 2016 18:31
Anfang des Monats konnte ich bei einem Spaziergang unter freiem Himmel die schmale Mondsichel des zunehmenden Mondes zusammen mit dem Planeten Venus beobachten. Die Himmelskörper zeigten sich als nah stehendes Duo am...
Design-Update: Optimierungen von sternsucher.com Dienstag, 27. Oktober 2015 21:59
Ein kleiner Beitrag in eigener Sache: Seit einigen Jahren ist sternsucher.com jetzt online und ist in dieser Zeit um viele Beiträge gewachsen. Die neuen Anforderungen und Möglichkeiten des Internets erfordern allerdings von...
Astrofotografie: Plejaden M45 Mittwoch, 04. Januar 2017 14:42
Das Teleskop und die Nachführung läuft gut an diesem Abend und ich möchte die Zeit noch für weitere Objekte nutzen. Auch die Plejaden können mit dieser Konfiguration aufgenommen werden. Mit der kurzen Belichtungszeit sind um...
Sonnenbeobachtung: AR 12661 im Weißlicht Dienstag, 25. Juli 2017 21:23
Über die Internetseite solarmonitor.org verfolge ich die Ansicht der aktuellen Sonne und sehe die Aktivitätsregion 12661 in der Äquatornähe. Ich bereite zwei Teleskope für die sichere Sonnenbeobachtung vor und mache zusätzlich...

First Light mit dem 102/1300 mm MAK

Sternsucher: Der Sternenhimmel fasziniert auch ohne Teleskop Sternsucher: Der Sternenhimmel fasziniert auch ohne Teleskop Das erste Sternenlicht in einem neuen Teleskop wird als „First Light“ bezeichnet und ist für seinen Besitzer ein besonderes Ereignis. Mit dem 4-Zöller Maksutov-Cassegrain Teleskop (MAK) steht ein kompaktes Reiseteleskop und ein Spezialist für die Objekte des Sonnensystems zur Verfügung.

Das erstes Objekt für das „First Light“ soll der Orionnebel M42 sein, denn der Emissionsnebel ist sowohl ein leichtes Ziel als auch gut bekannt und mit anderen Beobachtungen vergleichbar. Ich beginne mit dem 32 mm Okular (Super Plössl) und bei 1300 mm Brennweite ist eine 40-fache Vergrößerung bei 1,3° Feld eingestellt. Ohne Sucher finde ich M42 durch entlang peilen am Tubus des grob ausgerichteten Teleskops. Das noch ausreichend große Gesichtsfeld erlaubt das Absuchen der Umgebung und M42 ist eingestellt mit farbreinen und scharfen Bild.

Andere Okulare werden getestet: Sowohl das 9 mm (144x) als auch das 15 mm (86x) Okular (beide UWA) liefern randscharfe Abbildungen, die für längere Detailbeobachtungen ausreichend sind. Ein Spiegelshifting kann nicht festgestellt werden – Optik und Mechanik zeigen eine gute Qualität.

Das 9 mm Okular bietet den besten Anblick von M42 in Bezug auf die Vergrößerung und Gesamteindruck bei 0,45° Gesichtsfeld, zeigt jedoch auch ein Kidney-Beaning, wenn das Auge die optische Achse nicht genau trifft. Das 15 mm Okular ist im Vergleich gutmütiger beim Einblickverhalten und erlaubt das entspanntere Beobachten bei nahezu 0,8° Feld. Zuletzt wird ein 6 mm Okular (216x) als Maximalvergrößerung eingesetzt. Das Bild ist deutlich flauer geworden, jedoch durchaus akzeptabel. Eine gute, farbreine Beobachtung ist möglich und der Himmelshintergrund ist angenehm dunkel durch die Vergrößerung.

Für das Auffinden des nächsten Objekts wird der Leuchtpunktsucher an Beteigeuze justiert, der vorher mittig im Okulargesichtsfeld eingestellt wurde. Der erste Einsatz wurde erfolgreich beendet und ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Die nächsten Beobachtungen werden bereits mit Spannung erwartet.