Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Filtertest: Leuchtstoffröhre im Handspektroskop

Veröffentlicht am Samstag, 13. Dezember 2014 22:42

Spektroskopmessung: Leuchtstoffröhrenspektrum mit Filterwirkung der unterdrückten WellenlängenSpektroskopmessung: Leuchtstoffröhrenspektrum mit Filterwirkung der unterdrückten WellenlängenMit einem Spektroskop können interessante Beobachtungen gemacht werden - auch wenn der bewölkte Himmel mal keine Teleskopnutzung zulässt. Lichtquellen geben ihre Zusammensetzung preis und auch die Wirkung von Nebelfiltern kann mit einem einfachen Spektroskop getestet werden.

Mit einem Handspektroskop untersuche ich eine Leuchtstofflampe. Künstliche Lichtquellen stören astronomische Beobachtungen, deshalb ist es aufschlussreich, deren Spekrum zu untersuchen und eventuell einen Nebelfilter zur Unterdrückung des größten Teils zu nutzen. Einige Kennlinien von Quecksilber (Hg) sind in diesem Fall erkennbar, jedoch können je nach Typ der Lichtquelle auch andere Signaturen vorkommen.

Im Kontinuum einer Glühlampe kann ich die Wirkung der Filter am besten erkennen. Je nach Hersteller unterscheiden sich Nebelfilter allerdings auch in ihrem Durchlassbereich. Der rot dargestellte Bereich ist deshalb nur beispielhaft, jedoch annähernd für den jeweiligen Filtertyp zu erwarten. Der Breitbandfilter unterdrückt einen Teil des künstlichen Lichts um 600 nm Wellenlänge, lässt jedoch das darüber liegende, in Nebelgebieten auch fotografisch interessante Spektrum wieder passieren. Visuell ist die Wirkung eher dezent, wie auch das Beispiel der Leuchtstoffröhre zeigt. Sofern die künstliche Himmelsaufhellung aber unvermeidbar ist, kann der Einsatz bei der Beobachtung von Nicht-Nebelobjekten probiert werden und eventuell zur Verbesserung ohne starken Farbstich beitragen.

Filter reduzieren Spektren, ein Teil der störenden Lichtquellen bleibt allerdings durch die Überschneidung mit dem Durchlassbereich erhalten. Dies ist auch beim stärker wirkenden UHC-Filter und ebenfalls beim OIII-Filter mit noch engerer Durchlassbreite zu beobachten. Gewünscht ist hierbei der in astronomischen Nebelobjekten vorkommene Wellenlängenbereich von 486-501 nm bzw. 498-501 nm. Die Himmelsobjekte reagieren aufgrund Ihrer Zusammensetzung unterschiedlich auf die Filtertypen. Hier hilft auch das Ausprobieren der verschiedenen Nebelfilter.