Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Malwettbewerb: Dein Bild im Weltraum Donnerstag, 04. Juni 2015 13:26
Die ESA untersucht mit dem Weltraumteleskop CHEOPS zukünftig Exoplaneten und erforscht diese bei dem Vorbeiziehen vor ihrem Heimatstern. Der 2017 startende Satellit wird 3000 Kinderzeichnungen zu diesem Thema mit dabei haben....
Astrofotografie: Plejaden M45 Mittwoch, 04. Januar 2017 14:42
Das Teleskop und die Nachführung läuft gut an diesem Abend und ich möchte die Zeit noch für weitere Objekte nutzen. Auch die Plejaden können mit dieser Konfiguration aufgenommen werden. Mit der kurzen Belichtungszeit sind um...
Aprilwetter mit Ostermond und Sternhaufen Sonntag, 12. April 2015 21:48
Das Wetter im April zeigt auch diesmal seine launische Seite und präsentiert Sonne und Regen in schnellem Wechsel. Der osterbedingte Vollmond nähert sich, doch an der Küste lassen sich in Blickrichtung Norden Objekte für die...
Experiment: Flammennebel mit Pferdekopf Dienstag, 21. März 2017 20:36
Ist es wohl möglich, mit einer kurzen Belichtungszeit und einer unmodifizierten DSLR den Pferdekopfnebel zu fotografieren? Bleibt ein Objekt mangels Öffnung und Himmelsqualität unsichtbar, kann die Astrofotografie manchmal...
Merkurtransit: Blick auf Merkur fotografisch Sonntag, 15. Mai 2016 23:18
Endlich ist es soweit: Der Tagesablauf in der Woche erlaubt in den Abendstunden die Beobachtung des Merkurtransits. Das vorher bereitgestellte Teleskop wird mit dem Sonnenfilter ausgestattet, um den vor der Sonne...
Saturn: Ringsystem und Mond Titan Freitag, 08. September 2017 21:20
Aus dem Dachbodenfenster beobachte ich mit dem 4-Zöller Maksutov Teleskop den Planeten Saturn. Das Ringsystem ist gut sichtbar und weit geöffnet. Der schnelle Blick aus dem Dachbodenfenster erlaubt eine Vergrößerung von maximal...
M1 und M42: Emissionsnebel visuell Mittwoch, 31. Januar 2018 21:34
Das Newtonteleskop mit 10“ Öffnung ist dank kompakter Flextube-Ausführung gut zu lagern und schnell zum Beobachtungsort transportiert. Ich beobachte Emissionsnebel und beginne mit dem Krebsnebel M1. Der Supernovaüberrest ist...
M57: Ringnebel als Zeichnung Mittwoch, 27. August 2014 22:20
Der Sommer macht die Beobachtungsnächte zwar kürzer, aber durch die milden Temperaturen auch wesentlich angenehmer als im Winter. Bei lauen 23 °C wird die Beobachtung der Sommerobjekte in dieser Nacht zum reinen Vergnügen. Der...
Mondtransit: Ganymed mit Schattenwurf auf Jupiter Dienstag, 08. Mai 2018 20:59
Der Jupitermond Ganymed zieht ein paar Tage vor der Jupiteropposition vor dem Gasriesen vorbei und wirft dabei seinen Schatten auf den Planeten. Ich beobachte das Ereignis mit zwei kleinen Refraktoren von der Dachsternwarte aus.
102/1000 Refraktor auf azimutaler Montierung Montag, 09. Oktober 2017 19:54
Heute beobachte ich mit einem langen Refraktor auf einer azimutalen Montierung. Die seit Wochen unverändert schwierigen Bedingungen halten mich nicht vom Beobachten ab, denn es ist wie es ist und es bleibt nur, sich der...
Gewitter: Blitze mit der DSLR fotografieren Samstag, 12. September 2015 23:29
Das gute Wetter der letzten Tage hat ein Ende und Gewitter sorgen am Abend für Abkühlung. Die Beobachtung der Sterne ist für diesen Abend erst mal nicht möglich, doch die aufziehenden Wolken bieten ein weiteres interessantes...
Kugelsternhaufen: M13 beobachten Dienstag, 28. Juni 2016 09:56
Auch ein gut bekanntes Objekt wie M13 kann bei erneuter Beobachtung doch noch neue Details zeigen. Der schon oft von mir beobachtete Kugelsternhaufen ist in dieser Nacht im 4-Zöller MAK trotz weniger Öffnung, aber guten...

Filtertest: Leuchtstoffröhre im Handspektroskop

Spektroskopmessung: Leuchtstoffröhrenspektrum mit Filterwirkung der unterdrückten WellenlängenSpektroskopmessung: Leuchtstoffröhrenspektrum mit Filterwirkung der unterdrückten WellenlängenMit einem Spektroskop können interessante Beobachtungen gemacht werden - auch wenn der bewölkte Himmel mal keine Teleskopnutzung zulässt. Lichtquellen geben ihre Zusammensetzung preis und auch die Wirkung von Nebelfiltern kann mit einem einfachen Spektroskop getestet werden.

Mit einem Handspektroskop untersuche ich eine Leuchtstofflampe. Künstliche Lichtquellen stören astronomische Beobachtungen, deshalb ist es aufschlussreich, deren Spekrum zu untersuchen und eventuell einen Nebelfilter zur Unterdrückung des größten Teils zu nutzen. Einige Kennlinien von Quecksilber (Hg) sind in diesem Fall erkennbar, jedoch können je nach Typ der Lichtquelle auch andere Signaturen vorkommen.

Im Kontinuum einer Glühlampe kann ich die Wirkung der Filter am besten erkennen. Je nach Hersteller unterscheiden sich Nebelfilter allerdings auch in ihrem Durchlassbereich. Der rot dargestellte Bereich ist deshalb nur beispielhaft, jedoch annähernd für den jeweiligen Filtertyp zu erwarten. Der Breitbandfilter unterdrückt einen Teil des künstlichen Lichts um 600 nm Wellenlänge, lässt jedoch das darüber liegende, in Nebelgebieten auch fotografisch interessante Spektrum wieder passieren. Visuell ist die Wirkung eher dezent, wie auch das Beispiel der Leuchtstoffröhre zeigt. Sofern die künstliche Himmelsaufhellung aber unvermeidbar ist, kann der Einsatz bei der Beobachtung von Nicht-Nebelobjekten probiert werden und eventuell zur Verbesserung ohne starken Farbstich beitragen.

Filter reduzieren Spektren, ein Teil der störenden Lichtquellen bleibt allerdings durch die Überschneidung mit dem Durchlassbereich erhalten. Dies ist auch beim stärker wirkenden UHC-Filter und ebenfalls beim OIII-Filter mit noch engerer Durchlassbreite zu beobachten. Gewünscht ist hierbei der in astronomischen Nebelobjekten vorkommene Wellenlängenbereich von 486-501 nm bzw. 498-501 nm. Die Himmelsobjekte reagieren aufgrund Ihrer Zusammensetzung unterschiedlich auf die Filtertypen. Hier hilft auch das Ausprobieren der verschiedenen Nebelfilter.