Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Himmelsbeobachtung mit dem Fernglas und freisichtig Freitag, 09. Dezember 2016 17:53
Die Himmelsbeobachtung an Wochentagen ist für mich eine gute Gelegenheit, das klare Wetter in der Woche zu nutzen. Leider bleibt manchmal auch am Wochenende nur wenig Zeit, ein Teleskop aufzubauen oder am Freitag Abend ziehen...
Tabulae Caelestes: Historische Sternenforschung Donnerstag, 04. Januar 2018 21:37
Vor mir liegt eine bald hundert Jahre alte Ausgabe der Tabulae Caelestes. Das antiquarische Buch gibt Einblicke in den historischen Stand der damaligen Forschung und lässt Geschichte lebendig werden. Gelegentlich stöbere ich...
Hantelnebel: Zeichnung von M27 Sonntag, 07. September 2014 11:18
Wer von Nebelobjekten fasziniert ist, findet im Sommer in M27 ein lohnendes Objekt. Der verhältnismäßig groß und hell erscheinende Planetarische Nebel sorgt bei manchem Einsteiger für das erste Erfolgserlebnis. Für...
Dark Sky Week gegen Lichtverschmutzung Mittwoch, 06. April 2016 20:27
In dieser Woche findet die Dark Sky Week als Aktionswoche gegen die Lichtverschmutzung statt. Das Ziel ist mehr Aufmerksamkeit für den natürlichen Sternenhimmel zu schaffen und zum sorgsamen Umgang mit nächtlicher Beleuchtung...
Gewitter: Blitze mit der DSLR fotografieren Samstag, 12. September 2015 23:29
Das gute Wetter der letzten Tage hat ein Ende und Gewitter sorgen am Abend für Abkühlung. Die Beobachtung der Sterne ist für diesen Abend erst mal nicht möglich, doch die aufziehenden Wolken bieten ein weiteres interessantes...
Kassiopeia: Sternbildfotografie ohne Teleskop Sonntag, 19. April 2015 22:00
Mit einer DSLR-Kamera und einem 50 mm Objektiv mache ich eine Aufnahme vom Sternbild Kassiopeia zur Übersicht. Auf dem Bild der Himmelsregion sind in der 1:1 Ansicht der 16 Megapixel-Aufnahme die zuvor mit dem Fernglas...
Jupiter und Mars mit dem Fernglas Samstag, 06. Januar 2018 09:27
In den Morgenstunden erlaubt eine Wolkenlücke einen Blick auf Jupiter und Mars. Die beiden Planeten stehen dicht genug beieinander, um gemeinsam im Gesichtsfeld des Fernglases beobachtet zu werden.
Mondsichel mit Venus Montag, 26. Dezember 2016 18:31
Anfang des Monats konnte ich bei einem Spaziergang unter freiem Himmel die schmale Mondsichel des zunehmenden Mondes zusammen mit dem Planeten Venus beobachten. Die Himmelskörper zeigten sich als nah stehendes Duo am...
M81/M82: Galaxien fotografieren Mittwoch, 31. August 2016 20:29
Zur Fotografie von Galaxien benötige ich eine lange Belichtungszeit und eine genaue Nachführung des Newton-Teleskopes. Die Galaxien M81 und M82 sind vergleichsweise hell und können auch mit einer einfacheren...
Fernglas: Schneller Blick zum Himmel Dienstag, 03. Oktober 2017 20:12
Am Abend schaue ich noch einmal aus dem Dachbodenfenster. Der Himmel ist klar und mit dem Fernglas lohnt sich ein kurzer Spaziergang über den Himmel. Von dem Südfenster blicke ich nach rechts Richtung Westen auf das Sternbild...
Planet Merkur vor Sonnenaufgang Freitag, 29. Dezember 2017 11:33
In den Morgenstunden ist heute in der Dämmerung der Planet Merkur knapp über dem Horizont sichtbar. Bereits mit bloßem Auge ist der Planet bei Beobachtungsbeginn um 7.20 h etwa 5° über dem Horizont sichtbar. Mit dem Fernglas...
M41 bei Himmelsaufhellung Dienstag, 02. Mai 2017 22:02
Bei starker Himmelsaufhellung des Ruhrgebiets beobachte ich M41, den auch „Little Beehive“ genannten offenen Sternenhaufen. Sirius ist als hellster Stern des Himmels leicht zu finden und führt im Sternbild Großer Hund zu...

M13: Kugelsternhaufen visuell und fotografisch

Kugelsternhaufen M13: 6" f/5 Newton, 2 x 20 Sek. bei ISO 1600 und 2 x 40 Sek. bei ISO 800 mit Pentax K100DKugelsternhaufen M13: 6" f/5 Newton, 2 x 20 Sek. bei ISO 1600 und 2 x 40 Sek. bei ISO 800 mit Pentax K100DDer Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules steht zum Abschluss einer Beobachtungsnacht mit auf meiner Beobachtungsliste. Der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels hat auch nach einem Dutzend Beobachtungen nicht an Faszination verloren und sorgt nach anstrengender Photonensuche für Entspannung.

Das Sternbild Herkules ist östlich vom Sternbild Nördliche Krone gut zu finden. Vier Sterne bilden einen auffälligen Kasten, auf welchen ich den 6" f/5 Newton ausgerichte. Etwa zwischen die beiden Sterne auf der rechten Kastenseite zielend, kann ich M 13 bereits im Sucher als milchigen Fleck entdecken und zentrieren.

Ich beobachte den Kugelsternhaufen heute Nacht im 9 mm Okular. Bei gut 83-facher Vergrößerung ist er hell und klar, fast bis zum Zentrum aufgelöst und viele Details der Randsterne sind sichtbar. M 13 verträgt auch höhere Vergrößerungen, erscheint dann jedoch auch dunkler. Der dichte Kugelsternhaufen bietet einen sehr schönen Anblick im Okular und fasziniert immer wieder.

Ich montiere die Kamera am Teleskop, um das Objekt festzuhalten. Nach einer groben Fokussierung im Sucher stelle ich das Bild mit ein paar Testfotos bei ISO 3.200 scharf. Hierzu werte ich die gemachten Bilder immer kurz durch die am Kamerabildschirm vergrößerten Sterne aus und regle den Fokus minimal nach, bis der Stern am kleinsten erscheint. Die eigentlichen Aufnahmen folgen mit geringerer ISO-Zahl, um das Bildrauschen in Grenzen zu halten. Allerdings sind hiervon nur 4 Aufnahmen für das spätere Summenbild vorhanden, was noch immer etwas wenig ist - aber M 13 ist erkennbar und archiviert.