Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Planetenbeobachtung: Saturn mit kleinem Teleskop Sonntag, 16. August 2015 22:48
Deep-Sky-Beobachtungen sind mir leider trotz des erhofften dunklen Standorts aufgrund der vorhandenen Himmelshelligkeit nicht möglich. Die örtliche Straßenbeleuchtung und die noch immer ungünstige Mondphase schaffen zwar keinen...
Mondbeobachtung: Copernicus Krater Samstag, 20. Januar 2018 17:44
Zwischen zwei Regenschauern scheint plötzlich der helle Mond zum Fenster herein. Nach den ersten beiden Tests mit dem 10“ Newton bietet sich jetzt ein Test des Auflösungsvermögens beim Mond an. In einer Minute ist das Teleskop...
Plejaden und Planeten: Mit dem Fernglas unterwegs Dienstag, 10. Februar 2015 14:32
Der Winterhimmel hat mit den Plejaden einen weiteren Klassiker zu bieten, der für nahezu alle Beobachtungsinstrumente und astronomische Anwendungen geeignet ist. Ob rein visuell, mit dem Zeichenbrett oder der Kamera: Das...
Perseus: Sternhaufen für das Fernglas Donnerstag, 07. Mai 2015 21:33
Das Sternbild Perseus steht zur Zeit tief im Norden, doch da mein aktueller Beobachtungsplatz nur die Nordsicht erlaubt, beobachte ich mit dem Fernglas die schönen Sternhaufen, die Perseus zu bieten hat. Die Übersichtsaufnahme...
Deep-Sky mit dem 102/1000 Refraktor Dienstag, 10. Oktober 2017 21:09
Einen Tag später nach dem letzten Einsatz mit dem Refraktor ist die Luftfeuchtigkeit geringer und ich plane diesmal eine Deep-Sky Beobachtung. Das 102/1000 Refraktorteleskop mit der azimutalen Montierung steht von gestern noch...
Strudelgalaxie M51 fotografieren Dienstag, 06. Juni 2017 22:03
Die Galaxie Messier 51 steht gegen 1 Uhr morgens in Zenitnähe und die Himmelsqualität ist für meinen Standort gut. Die Nachführung des Teleskops erlaubt längere Einzelbelichtungen und ermöglicht eine Aufnahme von M51 mit der...
Deep Sky: Galaxiensuche mit dem Newtonteleskop Mittwoch, 31. Januar 2018 20:52
Mit dem 254/1200 Newtonteleskop bin ich auf Galaxiensuche. Das Teleskop steht seit über drei Stunden zur Temperaturanpassung im Außenbereich. Nach dem Transport zur Beobachtungsposition erlaubt die Dobsonmontierung eine...
First Light mit dem 102/1300 mm MAK Sonntag, 06. März 2016 14:46
Das erste Sternenlicht in einem neuen Teleskop wird als „First Light“ bezeichnet und ist für seinen Besitzer ein besonderes Ereignis. Mit dem 4-Zöller Maksutov-Cassegrain Teleskop (MAK) steht ein kompaktes Reiseteleskop und ein...
Kugelsternhaufen M53 visuell und fotografisch Mittwoch, 24. Mai 2017 22:32
Im Sternbild Haar der Berenike beobachte ich den Kugelsternhaufen M53. Das Objekt ist visuell mit dem Teleskop leicht erkennbar und bietet sowohl im Okular wie auch fotografisch ein interessantes Ziel.
Andromedagalaxie: Fotoversuche an M31 Sonntag, 26. Oktober 2014 17:35
Die Himmelshelligkeit beschränkt die Objektauswahl, jedoch versuche ich trotz der Bedingungen mal ein paar Fotos von M31. Die helle und große Nachbargalaxie steht zwar günstig und ist normalerweise mit jedem Instrument...
Mondtransit: Ganymed mit Schattenwurf auf Jupiter Dienstag, 08. Mai 2018 20:59
Der Jupitermond Ganymed zieht ein paar Tage vor der Jupiteropposition vor dem Gasriesen vorbei und wirft dabei seinen Schatten auf den Planeten. Ich beobachte das Ereignis mit zwei kleinen Refraktoren von der Dachsternwarte aus.
Offener Sternhaufen NGC 2281 Freitag, 03. Februar 2017 18:34
Im Sternbild Auriga (Fuhrmann) beobachte ich mit dem kleinen 80/400 Refraktorteleskop den offenen Sternenhaufen NGC 2281, der auch den Beinamen „broken heart cluster“ trägt. Ich beobachte mit dem 10 mm Okular und 2-fach...

Deep-Sky-Fotografie: Erste Versuche

Unscharfe erste Versuche: M81/82 im 6" f/5 Newton, 2 x 1 Minute bei ISO 400 und 1 Minute bei ISO 800 mit Pentax K100DUnscharfe erste Versuche: M81/82 im 6" f/5 Newton, 2 x 1 Minute bei ISO 400 und 1 Minute bei ISO 800 mit Pentax K100DUnscharfe Sterne, matschiger Himmel, kaum was zu sehen? Lohnt es sich überhaupt, das zu zeigen? Ja, lohnt sich: Auch wenn die ersten Aufnahmen noch nicht zufriedenstellend sind, können neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Meine ersten Deep-Sky-Fotografien sind absolut nicht perfekt, haben aber immerhin knapp 12 Millionen Jahre altes Licht eingefangen. Das habe ich vorher noch nicht geschafft und der erste Erfolg freut mich.

Die Belichtungszeit halte ich bei ISO 400 und 800 mit jeweils einer Minute relativ kurz, um die Himmelsaufhellung nicht zu stark einzufangen und Abweichungen der Nachführung gering zu halten. Dafür werden mehrere Bilder aufgenommen. Später am PC addiere ich sie zu einem Summenbild, um die Bildinformationen hervorzuheben. Leider sind insgesamt nur drei Aufnahmen vorhanden - das ist etwas wenig. Aber es reicht immerhin, um die Galaxien M81 und M82 im Bild festzuhalten.

Die Bildschärfe stellt allerdings ein kniffliges Problem dar: Leider sind alle Aufnahmen nicht optimal fokussiert. Da die Kamera kein Live-View hat, verwende ich den Kamerasucher zum Scharfstellen und nutze als Hilfe eine Scheinerblende. Doch die Sterne sind im Sucher nur schlecht zu sehen und es funktioniert deshalb nicht so gut. Später soll sich zeigen, dass eine andere Methode erfolgreicher ist: Testaufnahmen von Sternen werden so lange im Fokus korrigiert, bis der optimale Schärfepunkt gefunden ist.