Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Galaxiensuche im Virgohaufen Sonntag, 23. Oktober 2016 18:40
Der Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau bietet für Galaxienbeobachter reiche Auswahl. In dem kompakten Beobachtungsgebiet gibt es visuell viel zu entdecken, doch unter aufgehelltem Himmel sind nur hellere Galaxien...
Kassiopeia: Sternbildfotografie ohne Teleskop Sonntag, 19. April 2015 22:00
Mit einer DSLR-Kamera und einem 50 mm Objektiv mache ich eine Aufnahme vom Sternbild Kassiopeia zur Übersicht. Auf dem Bild der Himmelsregion sind in der 1:1 Ansicht der 16 Megapixel-Aufnahme die zuvor mit dem Fernglas...
Offener Sternhaufen NGC 2281 Freitag, 03. Februar 2017 18:34
Im Sternbild Auriga (Fuhrmann) beobachte ich mit dem kleinen 80/400 Refraktorteleskop den offenen Sternenhaufen NGC 2281, der auch den Beinamen „broken heart cluster“ trägt. Ich beobachte mit dem 10 mm Okular und 2-fach...
Südhimmel: M7 im Skorpion Mittwoch, 13. August 2014 22:59
Wer in der Urlaubszeit in den Süden gereist ist, hat eine besondere Beobachtungsgelegenheit: Hier zeigen sich am Himmel bisher unbekannte oder in der Heimat nahezu unbeobachtbare Objekte. M7 im Sternbild Skorpion zählt dazu und...
Rote Riesen - graue Nebel: Orion und Stier im Fernglas Montag, 14. Dezember 2015 21:45
Am Ende eines Tages schaue ich noch einmal aus dem Fenster, um nach den Sternen zu sehen. Der Himmel ist unerwartet aufgeklart und die Wolken sind verschwunden. Genau vor dem Fenster ist jetzt Orion zu sehen. Für einen kurzen...
Experiment: Flammennebel mit Pferdekopf Dienstag, 21. März 2017 20:36
Ist es wohl möglich, mit einer kurzen Belichtungszeit und einer unmodifizierten DSLR den Pferdekopfnebel zu fotografieren? Bleibt ein Objekt mangels Öffnung und Himmelsqualität unsichtbar, kann die Astrofotografie manchmal...
Kugelsternhaufen: M13 beobachten Dienstag, 28. Juni 2016 09:56
Auch ein gut bekanntes Objekt wie M13 kann bei erneuter Beobachtung doch noch neue Details zeigen. Der schon oft von mir beobachtete Kugelsternhaufen ist in dieser Nacht im 4-Zöller MAK trotz weniger Öffnung, aber guten...
102/1000 Refraktor auf azimutaler Montierung Montag, 09. Oktober 2017 19:54
Heute beobachte ich mit einem langen Refraktor auf einer azimutalen Montierung. Die seit Wochen unverändert schwierigen Bedingungen halten mich nicht vom Beobachten ab, denn es ist wie es ist und es bleibt nur, sich der...
Perseiden: Sternschnuppen beobachten Samstag, 10. Oktober 2015 18:13
Sternschnuppen lassen sich am besten vom Liegestuhl aus mit bloßem Auge beobachten. Die auch Meteore genannten astronomischen Objekte bewegen sich sehr schnell über den Himmel und sind nur kurz sichtbar. Das beste Blickfeld...
Vollmond: Beobachtung freisichtig Donnerstag, 29. März 2018 18:03
Die Nächte mit Vollmond sind zur Zeit frostig und mit -10°C nicht sehr einladend für eine lange Beobachtung unter freiem Himmel. Eine Deep-Sky-Beobachtung ist durch den hellen Vollmond ohnehin eher ungünstig, also bleibt als...
Sonnenbeobachtung: Fleckengruppe AR 12339 Montag, 15. Juni 2015 21:36
Ein schöner Sonntag mit klarem Himmel lädt zur Sonnenbeobachtung ein. Ich statte mein 6" Newton-Teleskop mit dem ND5 Sonnenfilter aus und beginne die Beobachtung. Bereits mit dem filtergeschützten Blick ohne Teleskop ist eine...
M3: Kugelsternhaufen visuell Sonntag, 04. Juni 2017 23:06
Zwischen den beiden Sternbildern Haar der Berenike und Bärenhüter befindet sich der helle und prachtvolle Kugelsternhaufen M3. Mit dem Telrad-Sucher bewege ich das Teleskop auf die in der Sternkarte markierte Position östlich...

Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Sonne im 150/750 Newton Teleskop: Einzelaufnahme 1/2000 Sek., ISO 200 mit Pentax K100D, Filter: ND5Sonne im 150/750 Newton Teleskop: Einzelaufnahme 1/2000 Sek., ISO 200 mit Pentax K100D, Filter: ND5Für wolkenverhangene Nächte gibt eine Alternative: Die Sonnenbeobachtung am Tage bietet ein abwechslungsreiches Motiv und verdoppelt die mögliche Beobachtungszeit am Teleskop.

Am Nachmittag lädt die warme Frühlingssonne zur Beobachtung ein und ich mache das Teleskop bereit. Die Beachtung der Sicherheit ist bei der Sonnenbeobachtung Pflicht: Nur mit der Nutzung eines geeigneten Sonnenfilters ist eine direkte Beobachtung ungefährlich. Ich verwende hierzu einen Objektivsonnenfilter (ND5) aus einer speziellen Sonnenfilterfolie mit selbstgebauter Fassung. Nach dem Aufsetzen und Fixieren am Teleskop kann es nach einer abschließenden Sichtprüfung aller Komponenten losgehen.

Ich nutze zur Beobachtung das 7-21mm Zoomokular am 150/750 Newton Teleskop. Dies erlaubt bei der Sonnenbeobachtung die Einstellung des optimalen Bildausschnittes und interessante Details wie Sonnenflecken oder Fackelgebiete können durch Drehen am Okular schnell aus der Nähe betrachtet werden.

Die Photosphäre der Sonne ist diesmal relativ unauffällig und zeigt nur einige kleine Sonnenflecken. Bei genauem Hinsehen ist jedoch die Granulation als Muster aus kleinen Blasen erkennbar. Zum Rand der Sonnenscheibe sind Fackelgebiete als helle Verästelungen sichtbar. Ich verwende visuell zusätzlich zum ND5-Sonnenfilter auch einen Gelbfilter (#8) und einen variablen Polfilter, um einen besseren Kontrast und einen schöneren Eindruck des Sonnenbildes zu bekommen.

Im Gegensatz zu den in der Regel kalten Nächten erlaubt die Sonnenbeobachtung eine Teleskopnutzung bei warmen Sonnenschein und macht die Beobachtung von den Rahmenbedingungen angenehmer. Auch "ungeduldige" Mitbeobachter ohne Teleskoperfahrung können hier ein sofortiges Ergebnis sehen.