Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Zeichnung Orionnebel M42 Montag, 19. Dezember 2016 22:07
Ich beobachte M42, den Orionnebel, mit dem Maksutov-Cassegrain Teleskop (MAK) an einem Wochentag ohne großen Aufwand. Die Nacht ist kalt bei -2 °C, aber trocken und windstill. Das Seeing ist akzeptabel für eine hohe...
Praesepe: M44 im Sternbild Krebs Mittwoch, 17. Mai 2017 08:58
Mit dem 10 x 50 Fernglas beobachte ich den offene Sternhaufen M44 im Sternbild Krebs. Das große Gesichtsfeld des Fernglases ermöglicht die zusammenhängende Beobachtung des großen Objekts und zeigt "Praesepe" als Sternhaufen.
First Light mit 10 Zoll: Leo-Triplett Samstag, 20. Januar 2018 11:05
In einer Wolkenlücke plane ich das First Light mit dem 10“ f/4,7 Newton auf einer Dobson-Montierung. Der Wetterbericht sagt trotz der aktuell starken Bewölkung mit Regenschauern ein paar klare Stunden in der Nacht vorher. Um...
Mondbeobachtung: Copernicus Krater Samstag, 20. Januar 2018 17:44
Zwischen zwei Regenschauern scheint plötzlich der helle Mond zum Fenster herein. Nach den ersten beiden Tests mit dem 10“ Newton bietet sich jetzt ein Test des Auflösungsvermögens beim Mond an. In einer Minute ist das Teleskop...
Sonnenfotografie mit dem f/5-Großfeldrefraktor Sonntag, 17. Juli 2016 11:30
Allgemein gilt ein Refraktor mit einem sicheren Objektivsonnenfilter für die Sonnenbeobachtung als gut geeignet, da ein kontrastreiches Bild möglich ist und das Tubusseeing durch das geschlossene System minimiert ist. Doch kann...
Sternbild Auriga: Sternhaufen mit Asterismus Samstag, 10. Februar 2018 17:24
Mitten in der Woche sorgt ein Hochdruckgebiet für sternklare Nächte. Das 10x50 Fernglas ist das ideale Instrument für einen kurzen Beobachtungsabend. Das Sternbild Auriga steht günstig und zeigt interessante Objekte für das...
Cygnus Sternenfeld: 31 und 30 Cyg Donnerstag, 04. Januar 2018 21:53
Mit dem 150/750 Newtonteleskop fotografiere ich ein paar Sternenfelder. Im Sternbild Schwan nehme ich die Region um die beiden helleren Sterne 31 und 30 Cygni auf. Westlich von Deneb, dem hellen alpha-Stern des Sternbildes,...
Gewitter: Blitze mit der DSLR fotografieren Samstag, 12. September 2015 23:29
Das gute Wetter der letzten Tage hat ein Ende und Gewitter sorgen am Abend für Abkühlung. Die Beobachtung der Sterne ist für diesen Abend erst mal nicht möglich, doch die aufziehenden Wolken bieten ein weiteres interessantes...
Kassiopeia: Offener Sternhaufen Messier 103 Montag, 18. Dezember 2017 21:40
Der offene Sternhaufen M103 im Sternbild Kassiopeia ist leicht zu finden: In der Nähe der Spitze des linken Bogens im „Himmels-W“ befindet sich das 7,4 mag helle Deep-Sky-Objekt. Das visuell gut beobachtbare Objekt ist...
Starhopping zum Weihnachtsbaumhaufen NGC 2264 Sonntag, 23. April 2017 18:20
Mit dem kleinen 80/400 Refraktor mache ich mich auf die Suche nach dem Weihnachtsbaumhaufen. Der offene Sternhaufen im Sternbild Einhorn ist nicht leicht zu finden, denn an meinem Beobachtungsstandort ist das Sternbild bei den...
Planet Merkur vor Sonnenaufgang Freitag, 29. Dezember 2017 11:33
In den Morgenstunden ist heute in der Dämmerung der Planet Merkur knapp über dem Horizont sichtbar. Bereits mit bloßem Auge ist der Planet bei Beobachtungsbeginn um 7.20 h etwa 5° über dem Horizont sichtbar. Mit dem Fernglas...
Malwettbewerb: Dein Bild im Weltraum Donnerstag, 04. Juni 2015 13:26
Die ESA untersucht mit dem Weltraumteleskop CHEOPS zukünftig Exoplaneten und erforscht diese bei dem Vorbeiziehen vor ihrem Heimatstern. Der 2017 startende Satellit wird 3000 Kinderzeichnungen zu diesem Thema mit dabei haben....

M45: Plejaden bei niedriger Vergrößerung

Die Plejaden: Offener Sternenhaufen am WinterhimmelDie Plejaden: Offener Sternenhaufen am WinterhimmelDie Vorzüge einer kleinen Vergrößerung können unter anderem im großen Gesichtsfeld liegen. Bei den Plejaden (Messier 45) sorgt der f/5 Richfielder für einen komfortablen Anblick des offenen Sternenhaufens.

In den frühen Abendstunden stehen die Plejaden genau im Süden auf ihrem höchsten Punkt und erreichen damit die obere Kulmination. Auf etwas mehr als 60° über dem Horizont ist der Sternenhaufen gut zu beobachtet.

Ich nutze zur Beobachtung den Weitfeld Refraktor mit einem Öffnungsverhältnis von f/5. Bei dem verwendeten 32 mm Okular ergibt sich ein Gesichtsfeld von über 4° bei gut 12-facher Vergrößerung. Diese Werte könnten durchaus auch einem Fernglas entsprechen, welches hier ebenfalls zur Beobachtung von weiten Sternenfeldern geeignet wäre.

Der offene Sternenhaufen M45 in der Nähe des markanten Sternbildes Orion ist freisichtig kaum zu verfehlen und wird über den Sucher im Okular eingestellt. Die helleren Sterne der auch Siebengestirn genannten Formation bilden das Erkennungsmerkmal des Sternenhaufen. Die Form hat Ähnlichkeit mit dem Sternbild „kleiner Wagen“ und wird auch schon einmal von Astronomie-Neulingen mit diesem verwechselt.

Um die hellen Hauptsterne befinden sich Reflexionsnebel. Die nicht selbst leuchtenden Nebel sind jedoch meistens nur fotografisch sichtbar. Bei großer Öffnung und unter dunklem Himmel kann visuell der Merope-Nebel (NGC 1435) als schwacher Schimmer ausgemacht werden. In der Stadt ist dies allerdings kaum möglich.

Die gesamte Formation ist vollständig im Okular überblickbar und bietet auch bei kleiner Öffnung einen eindrucksvollen Anblick. Ein auffälliges Muster bildet die von Süd-Osten auf die Hauptsterne zulaufende Sternenkette.