Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Leo Triplett: Galaxienhaufen im Löwen Mittwoch, 24. Mai 2017 22:13
Das nächste Objekt der Galaxiensuche ist das Leo-Triplett. Die Dreiergruppe mit den beiden helleren Messier-Objekten M65 und M66, sowie NGC 3628 ist leicht in der Nähe des hellen Sterns Chertan, sowie 73 Leonis im Sternbild...
M64: Blackeye-Galaxie in Coma Berenices Mittwoch, 24. Mai 2017 23:07
Die Galaxie Messier 64 ist auch als Blackeye-Galaxie bekannt. Ich beobachte das interessante Objekt mit dem dunklen Stauband, welches zu dem Beinamen geführt hat. Auf einem Foto ist die Verdunkelung eines Bereichs in der Nähe...
Komet Lovejoy: Foto ohne Nachführung Montag, 12. Januar 2015 20:33
Als die Sturmwolken am letzten Wochenende den Blick auf den Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) endlich freigeben, nutze ich die mondlosen Stunden für die visuelle Beobachtung mit dem 10x50 Fernglas und 80/400 Refraktor, aber auch für...
Mondsichel mit Venus Montag, 26. Dezember 2016 18:31
Anfang des Monats konnte ich bei einem Spaziergang unter freiem Himmel die schmale Mondsichel des zunehmenden Mondes zusammen mit dem Planeten Venus beobachten. Die Himmelskörper zeigten sich als nah stehendes Duo am...
Helle Sommernächte: Ohne Teleskop beobachten Sonntag, 28. Juni 2015 22:01
Die Nächte im Sommer sind kurz, denn die Sonne geht spät unter und früh wieder auf. Wenn die Sonne zu flach unter der Horizontlinie durchgeht, fehlt die astronomische Dämmerung und es wird nicht mehr ganz dunkel. Durch...
Offener Sternhaufen NGC 2281 Freitag, 03. Februar 2017 18:34
Im Sternbild Auriga (Fuhrmann) beobachte ich mit dem kleinen 80/400 Refraktorteleskop den offenen Sternenhaufen NGC 2281, der auch den Beinamen „broken heart cluster“ trägt. Ich beobachte mit dem 10 mm Okular und 2-fach...
M99: Galaxiensuche bei Dämmerung Dienstag, 25. Juli 2017 10:43
Jahreszeitlich bedingt gibt es nur noch die nautische Dämmerung, da die Sonne in der Nacht nicht mehr tief genug unter den Horizont sinkt. Ich versuche dennoch ein paar Galaxien zu beobachten und suche zunächst den...
102/1000 Refraktor auf azimutaler Montierung Montag, 09. Oktober 2017 19:54
Heute beobachte ich mit einem langen Refraktor auf einer azimutalen Montierung. Die seit Wochen unverändert schwierigen Bedingungen halten mich nicht vom Beobachten ab, denn es ist wie es ist und es bleibt nur, sich der...
Jupiter und Mars mit dem Fernglas Samstag, 06. Januar 2018 09:27
In den Morgenstunden erlaubt eine Wolkenlücke einen Blick auf Jupiter und Mars. Die beiden Planeten stehen dicht genug beieinander, um gemeinsam im Gesichtsfeld des Fernglases beobachtet zu werden.
Jupiter: Beobachtung mit Farbfilter Sonntag, 07. Mai 2017 15:53
Während der Jupiteropposition beobachte ich mit dem 102/1300 mm Teleskop den Planeten. Mit verschiedenen Filtern probiere ich eine Verbesserung der Beobachtung. Auch fotografisch kann ich Jupiter festhalten.
Vollmond: Beobachtung freisichtig Donnerstag, 29. März 2018 18:03
Die Nächte mit Vollmond sind zur Zeit frostig und mit -10°C nicht sehr einladend für eine lange Beobachtung unter freiem Himmel. Eine Deep-Sky-Beobachtung ist durch den hellen Vollmond ohnehin eher ungünstig, also bleibt als...
Mondtransit: Ganymed mit Schattenwurf auf Jupiter Dienstag, 08. Mai 2018 20:59
Der Jupitermond Ganymed zieht ein paar Tage vor der Jupiteropposition vor dem Gasriesen vorbei und wirft dabei seinen Schatten auf den Planeten. Ich beobachte das Ereignis mit zwei kleinen Refraktoren von der Dachsternwarte aus.

Mission Gaia: Sternsucher im Weltraum

Parkplatz im All: Raumsonde Gaia vermisst den Himmel, Bild von Pline (Eigenes Werk) Lizenz: [url=http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de]CreativeCommons CC-BY-SA-3.0[/url]Parkplatz im All: Raumsonde Gaia vermisst den Himmel, Bild von Pline (Eigenes Werk) Lizenz: CreativeCommons CC-BY-SA-3.0Eine neues Raumfahrzeug ist unterwegs: Die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gestartete Sonde vermisst als Weltraumteleskop unseren Sternenhimmel und ist uns Hobby-Astronomen dabei sogar etwas ähnlich.

Mitte Januar wird Gaia ihren Arbeitsplatz, den Lagrange Punkt L2 erreichen, an dem sich die Anziehungskraft der Himmelskörper und die Fliehkraft ausgleichen. Durch das Gleichgewicht der Kräfte ist eine ungestörte Himmelsbeobachtung auf einer festen Position möglich.

In den 5 Jahren geplanter Missionsdauer werden 1 Milliarde Sterne untersucht (über 500.000 am Tag), um neue interessante Erkenntnisse über deren Aufbau und Entstehung zu erhalten. Trotz der riesigen Zahl sind dies nur 1 % der Sterne unserer Galaxie, was uns wieder einmal die Größe allein unserer nächsten Umgebung vor Augen führt.

Gemessen wird dies neben weiteren Instrumenten über ein Spiegelteleskop mit mehreren, hochauflösenden Kameras, die zusammen genommen fast einer 1.000 Megapixel Kamera entsprechen. Darüber hinaus wird die Entdeckung bisher unbekannter Asteroiden, Kometen, Exoplaneten, weißen und braunen Zwergen, Supernovae und Galaxien erwartet.

In kleinem Maßstab ist dies auch die Tätigkeit von vielen Hobby- und Amateurastronomen weltweit. Zwar möchten diese hauptsächlich die Schönheit des Himmels genießen und erforschen mit den gegebenen Mitteln ihren persönlichen Himmel aus allgemeinem Interesse an der Astronomie, dabei können sie aber durchaus auch eine Supernova oder einen Kometen entdecken. Auf diese Weise wird der Himmel ständig überwacht und Neues über das Internet für alle zugänglich gemacht. Warten wir also auf die nächste wolkenlose Nacht – hier ist Gaia allerdings ebenfalls klar im Vorteil.